In den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) stehen aktuell zahlreiche Sommer- und Ferienaktivitäten auf dem Programm.
Waldenburg
Auf schwäbische Art
Wenn ich an die Genossenschaft Agrária in Entre Rios, Brasilien, denke, scheint sie mir ein Vorbild für die soziale Rolle der Wirtschaft zu sein. Eine Aufführung einer deutschen (genauer: donauschwäbischen) Laienspielgruppe aus Entre Rios in Mosbach erinnerte mich an meinen Besuch in dieser deutschen Enklave im brasilianischen Bundesstaat Paraná. Die Menschen, die ich dort kennenlernte, entpuppten sich plötzlich als hervorragende Schauspieler, die das große Publikum in Mosbach mit einem humorvollen Stück im donauschwäbischen Dialekt begeisterten.
Sie ist seit Kurzem die Namenspatronin einer Schule, hat einige Jahre alte Namensvetterinnen, über ihr Leben wurde ein Musical geschrieben und ihre Memoiren sowie ein historischer Roman über ihr Leben sind veröffentlicht worden. Wäre Prinzessin Daisy von Pless hundert Jahre später auf die Welt gekommen, wäre sie heute wahrscheinlich eine weltberühmte Celebrity wie Prinzessin Diana. Eine „Daisymania“ ist aber ohnehin in vollem Gange, zumindest in Schlesien. Am 28. Juni jährt sich der runde Geburtstag von Mary Theresa Olivia Hochberg von Pless.
Schlesische Musikfeste 2023
Meine Reise am Samstag (27.05.) nach Görlitz zu der Eröffnung der Schlesischen Musikfeste erinnerte mich einmal mehr an einen guten Vergleich. Adolf Tramnitz, ein bekannter deutscher Forstmann, der in Stettin geboren und in der Grafschaft Glatz gestorben ist, verglich im Jahr 1869 Schlesien mit einem Eichenblatt — mit der Oder als Hauptrippe des Blattes. Schlesien zeigt sich als ein besonders reiches Land, solange man nicht vergisst, dass es links und rechts der Oder liegt. Und solange man nicht vergisst, dass die schlesische Kultur, auch die deutsche Kultur, Wissenschaft und Industrie links und rechts der Oder entstand.
Auf Schloss Fürstenstein bei Waldenburg lebt von Geburt an, also seit 88 Jahren, Doris Stempowska. Die Geschichte des Schlosses und dessen Bewohner haben Doris Stempowska ihr Leben lang geprägt. Als eine Deutsche in Polen hat sie sich unter anderem im Deutschen Freundschaftskreis in Waldenburg sowie in der Wohltätigkeitsgesellschaft der Deutschen in Schlesien engagiert. Dort hat sie anderen Menschen dabei geholfen, Anschluss an die deutsche Sprache und Kultur zu finden.
Jugendliche aus den Deutschen Freundschaftskreisen in Repsch, Raschau, Oberglogau, Landsmierz, Tost, Cosel, Zülz und Waldenburg haben auf der Bühne des Kulturhauses in Oberglogau Theateraufführungen präsentiert. Die Stücke erarbeiteten sie während regulärer Treffen im Rahmen des Projektes Jugendbox.
Heute gibt es bei uns eine neue Folge aus der Reihe „Hallo DFK“. Dieses Mal besuchen wir den DFK Waldenburg in der Woiwodschaft Niederschlesien. Die Deutsche Sozial-Kulturelle Gesellschaft für Niederschlesien mit Sitz in Waldenburg wurde bereits am 4. Mai 1957 im Gerichtsregister eingetragen. Dies war auch der Grundstein für zahlreiche der über 30 Jahre später gegründeten Organisationen der deutschen Minderheit in Polen.
Ende Oktober fanden im Schul- und Kindergartenkomplex Nr. 5 in Waldenburg die Wahlen des Patrons statt. Schüler, Eltern, Lehrer und weitere Mitarbeiter der Einrichtung wählten den Gewinner aus drei Kandidaten aus. Den Politikern der regierenden Vereinigten Rechten gefällt die Wahl gar nicht.
Von der Geschichte eines Ortes zeugen nicht nur seine Bauten oder Denkmäler, sondern auch die Friedhöfe. Einige sind gepflegt, andere wiederum vernachlässigt oder sogar verfallen. Wir haben den Evangelischen Friedhof in Bielitz-Biala in der Woiwodschaft Schlesien besucht, der die evangelische Geschichte der Stadt widerspiegelt. Der Lokalhistoriker Lukas Giertler vom DFK Bielitz-Biala nimmt uns mit auf eine Reise in die Vergangenheit.
Aktuelles aus den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs): Während in Borutin zuletzt ein Projekt zu Herbstbräuchen und herbstlichen Aktivitäten stattfand, wurden in Uschütz kleine Wälder im Glas angelegt. Außerdem stehen bald ein Seniorenausflug nach Waldenburg und eine Fahrt zum Weihnachstmarkt nach Berlin auf dem Programm.