Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Warschau

Schon seit 10 Jahren

Vom 9. bis zum 20. Juli nehmen 70 Jugendliche der Deutschen Minderheiten aus zwölf Ländern am internationalen Sommercamp unter dem Titel „Grenzen überwinden, Zukunft gestalten“ in Warschau teil. Die Teilnehmer kommen aus Polen, Rumänien, Tschechien, Ukraine, Ungarn, Kasachstan, Kirgistan, der Slowakei, Serbien, Lettland, Georgien und Litauen. Read More …

Die Gedanken sind frei

Reisen bildet

Letzte Woche besuchte ich Straßburg, Flensburg und Schleswig sowie Warschau in Sachen nationale Minderheiten. Im Europarat trafen wir innerhalb weniger Stunden mit Vertretern aus mehreren Ländern zusammen, die sich nicht nur in ihrer Herangehensweise an das Thema selbst, sondern auch in ihrem Wissensstand und ihrer Empathie stark unterschieden.Read More …

Vom Haus ohne Ort zur Institution

Beim Europa-Picknick der deutschen Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Warschau/Warszawa präsentierte der Historiker Robert Parzer das Projekt „Deutsch-Polnisches Haus. Gedenken-Begegnen-Verstehen“. Uwe Hahnkamp führte mit ihm ein Interview zum aktuellen Stand der Realisierung und geplanten Veranstaltungen.Read More …

Vom Italien-Versteher zum Polen-Versteher?

Seit September ist Viktor Elbling der neue Deutsche Botschafter in Polen – nun auch ganz offiziell, denn am vergangenen Freitag (29.09.) überreichte er Staatspräsident Andrzej Duda sein Beglaubigungsschreiben. Elbling tritt damit die Nachfolge von Thomas Bagger an, der zum 1. August als Staatssekretär in die Zentrale des Auswärtigen Amts nach Berlin wechselte.

Read More …

Gefunden in der Stadt der Liebe

Seit knapp drei Jahren sind Julianna und Luis ein Paar. Kennengelernt haben sich die Polin und der Deutsche in Paris, wo sie als Studenten zur gleichen Zeit ein Erasmus-Auslandssemester absolvierten. Zum Valentinstag am 14. Februar hat uns Luis erzählt, wie sich das grenzüberschreitende Glück zwischen ihm und seiner Freundin entwickelt hat.

Read More …

„Herzensfreundschaft“ mit Hindernissen

Nachdem die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) bereits gestern (03.10.) nach Warschau gereist war, um in der dortigen Deutschen Botschaft an den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit teilzunehmen, traf sie am heutigen Dienstag (04.10.) mit ihrem polnischen Amtskollegen Zbigniew Rau (PiS) zusammen. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz erteilte sie den polnischen Forderungen nach Kriegsreparationen eine Absage. Diese Frage sei für Deutschland „abgeschlossen“.

Read More …

Ein standhafter Ermländer

In diesem Jahr feiert die Gemeinde Dietrichswalde (Gietrzwałd) bei Allenstein (Olsztyn) ihr 670-jähriges Bestehen. Als Einleitung zu den Feierlichkeiten fand am 19. Mai eine festliche Sitzung des Gemeinderats im örtlichen Kulturhaus statt, in deren Rahmen der Gemeinderat Infulat Adalbert Zink posthum die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde verlieh. Die Urkunde nahm Henryk Hoch, der Vorsitzende des Verbandes der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren, als nächster Verwandter Adalbert Zinks entgegen.

Read More …

„Freundschaftsbesuch“

Nachdem am vergangenen Freitag (10.12.) bereits Deutschlands neue Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) zum Antrittsbesuch nach Polen reiste, wurde am Sonntag (12.12.) auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Warschau erwartet. Er traf dort mit Ministerpräsident Mateusz Morawiecki zu einem Gespräch über bilaterale, europäische und internationale Themen zusammen.

Read More …

Wochenblatt - Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.