Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Woiwodschaft Ermland-Masuren

Häuser der Begräbnisvorbereitung – damals und heute

Einen Blick auf die „Vergangenheit und Gegenwart der jüdischen Häuser zur Begräbnisvorbereitung“ in Polen wagte Krzysztof Bielawski am 23. November im Rahmen des Mendelsohn-Festivals der Kulturgemeinschaft „Borussia“ in Allenstein. Ort war das Mendelsohnhaus, aktueller Sitz der „Borussia“. Es ist das einzige noch erhaltene jüdische Haus der Begräbnisvorbereitung in der heutigen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Read More …

Deutschlernen im Norden: Von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter

Die Ferien sind zu Ende – Zeit, sich wieder der Arbeit zu widmen. Aber welcher genau? Dem Unterricht der deutschen Sprache. Viele von uns haben in diesem Bereich noch Nachholbedarf. Wie steht es also um den Sprachunterricht in der nördlichen Region?

Read More …

Neue Künstler, scheidender Vertrauter

Selbst das Ostpreußische Sommerfest der deutschen Minderheit in der Woiwodschaft Ermland-Masuren am 22. Juni in Heilsberg war ein wenig geprägt vom Immanuel-Kant-Jahr 2023. Zwar war es nach dem bisherigen Muster ein Treffen der Mitglieder der Minderheit und eine Schau ihrer Chöre und Tanzgruppen sowie von Ensembles, die als Gäste dazu stoßen, jedoch ließ Kant es sich nicht nehmen, dort vorbeizuschauen.Read More …

Soldau 2024

Klein, mit unrühmlicher Geschichte und zu erhalten

Mitte und Ende Januar wird in Deutschland und Polen der Opfer der verschiedenen deutschen Konzentrationslager und der Befreiung dieser Lager durch die Rote Armee gedacht. Das Erinnern geschieht auch an den Überresten des kleinen, im Kontext der großen Vernichtungslager oft vergessenen Lagers in Soldau (Działdowo), dessen Geschichte aber nicht mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 vorbei war. Dort soll zukünftig mit einer Dauerausstellung und einem „Garten der Erinnerung“ den Opfern Ehre erwiesen werden.

Read More …

Zerstörungen der Gräber in Neuendorf Foto: Urszula Pasławska/facebook.com

Ohne Ehrfurcht vor den Toten und der lokalen Vergangenheit

Am 19. Januar hat das Amtsgericht in Lyck (Ełk) den Pfarrer der katholischen Kirche in Neuendorf (Nowa Wieś Ełcka) der Zerstörung des alten evangelischen Friedhofs der Masuren des Dorfs für schuldig befunden und ihn dafür zu einer Geldstrafe von umgerechnet 2.000 Euro sowie einer Ausgleichszahlung von etwa 3.100 Euro zugunsten der Nationalen Stiftung für Denkmalschutz verurteilt. Dieselbe Strafe erhielt der Mann, der die Arbeiten auf dem Friedhof geleitet hatte.

Read More …

„Bethlehem der Nationen“ in Heilsberg Foto: Uwe Hahnkamp

Unterwegs vor Weihnachten

Jedes Jahr häufen sich die Adventsveranstaltungen der Gesellschaften der deutschen Minderheit in der Woiwodschaft Ermland-Masuren an den Wochenenden vor Weihnachten. In diesem Jahr fanden sie besonders dicht gedrängt statt, weil Heiligabend auf den 4. Advent fällt und die Adventszeit daher nur drei Wochen dauert. Da hieß es, viel unterwegs zu sein und gut zu planen. Ein kleiner Überblick.

Read More …

Mit dem Rosenkranz gegen die „deutsche Investition“

Angefangen hat es im Januar dieses Jahres mit zwei Petitionen beim Gemeindeamt in Dietrichswalde (Gietrzwałd) bei Allenstein (Olsztyn). Es geht um ein Vertriebszentrum des deutschen Discounter-Konzerns Lidl mit einer Fläche von 40 Hektar und einer Halle von 80.000 Quadratmetern, das an der Kreisstraße zwischen Dietrichswalde und Leyßen (Łajsy) entstehen soll. Eine Petition war für den Bau, die andere dagegen. Aus diesem Konflikt entwickelte sich eine bewusst geschürte Auseinandersetzung, die zu einer nationalen Frage erhoben wurde.

Read More …

Copernicus Open – alles dreht sich um den Astronomen

Copernicus Open – das klingt nach einem neuen Tennis- oder Golfturnier. Bei „Copernicus Open“ handelt es sich aber um eine Ausstellung mit Bildern, Zeichnungen und Karikaturen von Nikolaus Kopernikus (1473–1543). Organisiert wurde sie von der ermländisch-masurischen Abteilung des Verbandes der Polnischen Journalisten (SDP) zum Kopernikusjahr. Nach Stationen in Warschau und Frauenburg (Frombork) wird die Ausstellung seit dem 5. Oktober im Kopernikus-Planetarium in Allenstein (Olsztyn) gezeigt.

Read More …

Vielfältig-praktische Heimatkunde

„Döhringen an der Dölewka. Lebendiges Wasser, lebendige Erinnerung“ – unter diesem Motto war die Freiluftwerkstatt im Programm der Europäischen Tage des kulturellen Erbes angekündigt. 25 Personen, der größte Teil davon Schüler der Grundschule des „Polnischen Soldaten“ in Döhringen (Durąg) (Woiwodschaft Ermland-Masuren), tauchten am 22. September engagiert in die verschiedenen Aspekte der Geschichte des Dorfs, seiner ehemaligen Einwohner und seines besonderen Parks ein.

Read More …

Die Stimme erheben

Ein Wochenende im April ist traditionell reserviert für zwei intensive Tage der Delegierten und Vorsitzenden der Gesellschaften der deutschen Minderheit in der Woiwodschaft Ermland-Masuren. Eingeleitet wird es von der Jahresversammlung des Verbandes der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren (VdGEM). Seine Fortsetzung findet das Ganze in einer Arbeitstagung, die immer die Landsmannschaft Ostpreußen (LO) organisiert. In diesem Jahr fanden die Veranstaltungen am 15. und 16. April wie üblich in Sensburg statt.

Read More …

Wochenblatt - Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.