Prälat Wolfgang Globisch ist in der Woiwodschaft Oppeln vor allem als Minderheitenseelsorger und langjähriger Leiter der Caritas-Bibliothek bekannt. Hier setzte er sich in großem Maße nicht nur für die deutsch-polnische Aussöhnung ein, sondern auch für die Belebung der deutschen Sprache in der Liturgie und im Alltag. Am 23. Januar feierte Prälat Wolfgang Globisch seinen 90. Geburtstag.
Wolfgang Globisch
Prälat Wolfgang Globisch steht als Symbol für die deutsch-polnische Aussöhnung und ist unermüdlich im Einsatz für die Belebung der deutschen Sprache in der Liturgie und im oberschlesischen Alltag. Am 23. Januar feiert er seinen 90. Geburtstag.
Pfarrer Wolfgang Globisch ist im Bistum Oppeln bekannt, war er doch der erste Minderheitenseelsorger in der Region und hat diese nicht nur aufgebaut, sondern auch maßgeblich beeinflusst. Auf Zweisprachigkeit setzte er aber nicht nur im Gottesdienst. Sein zweites Werk, die Caritas-Bibliothek, sollte helfen, Deutsche und Polen zu vereinen.
Pfarrer Wolfgang Globisch ist im Bistum Oppeln bekannt, war er doch der erste Minderheitenseelsorger in der Region und hat diese nicht nur aufgebaut sondern auch maßgeblich beeinflusst. Auf Zweisprachigkeit setzte er aber nicht nur im Gottesdienst. Sein zweites Werk, die Caritas-Bibliothek, sollte ebenso die Deutschen wie die Polen vereinen.
„Kinderuniversität“ ein Projekt, das seit 6 Jahren in Rumänien veranstaltet wird, soll nun auch bei der Deutschen Minderheit in Polen starten. Außerdem erinnern wir gemeinsam mit Pfarrer Wolfgang Globisch an Georg Hertel, einen Pfarrer aus Oppeln, der von der deutschen Bischofskonferenz als Märtyrer anerkannt wurde.
Co roku w drugą niedzielę czerwca, tradycyjnie po pielgrzymce mniejszości niemieckiej na Górę św. Anny, członkowie Koła DFK Szczedrzyk-Pustków spotykają się w świetlicy wiejskiej w Szczedrzyku na „Niedzieli Mniejszości Niemieckiej”. Do takich spotkań zachęcał przed laty duszpasterz MN ks. Wolfgang Globisch, a zapoczątkowana wówczas tradycja trwa do dnia dzisiejszego.