Mit Rafał Bartek, dem Vorsitzenden der Oppelner SKGD, sprach Krzysztof Świerc
wybory samorządowe
W wyborach samorządowych 2018 ze stowarzyszeń mniejszości niemieckiej w woj. warmińsko-mazurskim kandydowało co najmniej 11 osób. Sukces wyborczy odniosło 5 osób.
Mit Rafał Bartek, dem neugewählten Vorsitzenden des Oppelner Sejmik (Regionalparlament), sprach Rudolf Urban.

Foto: KWWMN
Der zweite Wahlgang der Kommunalwahlen 2018 ist nun zu Ende. Die Wahlbeteiligung in der Woiwodschaft Oppeln belief sich auf 45,36 Prozent und lag damit nur geringfügig unter der im ersten Wahlgang (48,72 Prozent).
Das Wahlergebnis der Deutschen Minderheit bei den nun zu Ende gegangenen Kommunalwahlen ist generell positiv zu bewerten. Dies zeigte letzte Woche auch das Gespräch mit dem Oppelner Vizemarschall Dr. Roman Kolek. Wie er dabei anmerkte, wurden für das Wahlkomitee Deutsche Minderheit um ganze 25 Prozent mehr Stimmen abgegeben! Und bei der Wahl zum Sejmik haben fast 11.000 Oppelner für die Kandidaten der Minderheit votiert – auch das war mehr als bei den Kommunalwahlen 2014.

Fot.: R.Urban
11.000 podpisów poparcia pod listami kandydatów do sejmiku, 605 kandydatów reprezentujących mieszkańców 37 gmin województwa opolskiego i 230.000 ulotek. To tylko część liczb które przedstawił Komitet Wyborczy Wyborców Mniejszość Niemiecka podczas dzisiejszej konferencji podsumowującej kampanię wyborczą.
Am Sonntag finden die Kommunalwahlen statt. Hierbei werden landesweit Gemeindevorsteher, Bürgermeister und Stadtpräsidenten sowie Mitglieder der Gemeinde-, Stadt- und Kreisräte und der Landtage der Woiwodschaften (Sejmiks) gewählt. Unter den Parteien und Gruppierungen, die bei diesen Wahlen antreten, ist auch die Deutsche Minderheit. Wir haben ihre Vertreter nach einer Einschätzung des nun zu Ende gehenden Wahlkampfes gefragt.
O rozwoju mniejszości niemieckiej w regionie katowickim z jej przewodniczącym Eugeniuszem Naglem rozmawia Łukasz Biły.
Z Florianem Cieciorem, wójtem gminy Chrząstowice, rozmawia Krzysztof Świerc
Die Unterschrift des polnischen Staatspräsidenten Andrzej Duda unter der Gesetzesnovelle zum Wahlgesetz hat das Wahlkomitee Deutsche Minderheit dazu veranlasst, mit ihren Vorbereitungen auf die im Herbst dieses Jahres stattfindenden Kommunalwahlen zu beginnen. Für die Deutsche Minderheit, die schon immer aktiv daran teilgenommen hat, sind diese Wahlen sehr wichtig, denn davon hängt in sehr hohem Maße die Lebensqualität lokaler Gemeinschaften ab.