Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

„Wir suchen junge, engagierte Führungskräfte!“

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit (HDPZ) konzentriert sich in diesem Jahr verstärkt auf die heranwachsende Generation.

Seit März 2025 werden vielversprechende Projekte aus dem letzten Jahr fortgesetzt. Dabei greift die deutsch-polnische Institution nicht nur auf bewährte Angebote zurück, sondern fügt auch neue Elemente hinzu. Der Fokus liegt besonders auf drei innovativen Jugendprojekten, die erst kürzlich gestartet sind.

„Jugendpunkt“ von HDPZ. Quelle: HDPZ

Jugendpunkt: Kreative Workshops für Jugendliche

Eines dieser Projekte ist „Jugendpunkt. – Deutsche Jugendclubs”, das in Zusammenarbeit mit dem Bund der Jugend der Deutschen Minderheit (BJDM) durchgeführt wird. Das Programm richtet sich an Jugendliche, die ihre Freizeit aktiv und kreativ gestalten möchten. Im Rahmen des Projekts werden 20 Jugendclubs eingerichtet, in denen die Mitglieder im Alter von 7 bis 11 Jahren (Jugendpunkt. Junior) und 12 bis 16 Jahren (Jugendpunkt.) nicht nur ihre Deutschkenntnisse, sondern auch ihr Wissen über die Kultur der deutschsprachigen Länder verbessern können. Darüber hinaus bieten die Jugendclubs Raum für Freizeitaktivitäten, Begegnungen und Projekte in Bereichen wie Musik, Ökologie, Kochen, Filme, soziale Medien, Theater, Geschichte, Literatur und Sport.

Ziel des Programms ist, die Jugendlichen aktiv in die Gestaltung und Durchführung von Projekten einzubeziehen und sie zu ermutigen, ihre eigenen Ideen und Interessen einzubringen. So können sie nicht nur ihre Kreativität ausleben, sondern auch wichtige Fähigkeiten in Zusammenarbeit und Kommunikation entwickeln.

Eine besondere Neuerung in diesem Jahr ist die Leitung des Projekts durch die neue Mitarbeiterin des HDPZ, Wiktoria Pilińska, die selbst vier Jahre lang als Animateurin tätig war. Mit ihrer eigenen Erfahrung kann sie sich besonders gut in die Bedürfnisse und Wünsche der Jugendlichen einfühlen und ihnen eine optimale Betreuung bieten. Der Anmeldezeitraum für das aktuelle Programm endete am 21. März, jedoch werden weiterhin Animateure gesucht, die junge Gruppen leiten und kreative Workshops anbieten möchten.

Jugendpunkt Übersicht:

Zielgruppe:

Jugendliche zwischen 7 und 16 Jahren (Junior Gruppe 7-11 Jahre, Senior Gruppe 12-16 Jahre)

Projektkoordinatorin:

Wiktoria Pilińska, wiktoria.pilinska@haus.pl

Start:

Bereits gestartet (8. März 2025)

Laufzeit:

Ganzjährig, mit regelmäßigen Workshops und Aktivitäten

Teilnahmegebühr:

kostenlos

Finanzierung:

Durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat über den Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen; Ministerium für Inneres und Verwaltung

Anmeldung über:

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfy4Dc6tOLl53Qyoas-ZYGq3FB-Any17ewxsatnwHy6ZjS6Wg/viewform 

Anmeldefrist:

Ende März

SkillUp: Neue Programme für junge Botschafter

Ein weiteres spannendes Jugendprojekt in diesem Jahr ist „SkillUp – Junge Botschafter der deutschen Minderheit“. Das Programm richtet sich an junge Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren und bietet ihnen die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen zu engagieren und neue Fähigkeiten zu erlernen. Mit drei speziell ausgerichteten Gruppen bietet „SkillUp“ abwechslungsreiche Themen und spannende Aufgaben, die den Teilnehmern wertvolle Erfahrungen ermöglichen.

Wie schon in den vergangenen Jahren gibt es einerseits die „Soziale Gruppe“, die sich der Organisation von Projekten und der Unterstützung von Initiativen der deutschen Minderheit widmet. Andererseits das bereits etablierte Angebot der „Mediengruppe“, die Inhalte für soziale Medien erstellt und so Veranstaltungen und Aktivitäten der deutschen Minderheit dokumentiert.

„Wir suchen junge Teilnehmer, die sich für die deutsche Minderheit engagieren und ihre Kompetenzen weiterentwickeln möchten.“

Eine Besonderheit in diesem Jahr ist die „Sprachgruppe“, die konzipiert wurde, um die deutsche Sprache an Schulen zu fördern. Durch Workshops und kreative Bildungsformate in den Klassen 7 und 8 soll das Interesse der Schüler an der deutschen Sprache geweckt und vertieft werden.

Das zentrale Ziel des Programms ist, den Teilnehmern nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern ihnen auch praktische Kompetenzen wie Teamarbeit und Eigenschaften der persönlichen Weiterentwicklung zu vermitteln. Die erste Schulung findet Ende Mai statt.

SkillUp Übersicht:

Zielgruppe:

16-25 Jahre

Projektkoordinatorin: 

Wiktoria Pilińska, wiktoria.pilinska@haus.pl

Start:

27. März

Laufzeit:

Ganzjährig, mit verschiedenen Aktivitäten und Workshops

Teilnehmerzahl:

12 Plätze

Teilnahmegebühr:

123 PLN (ganzjährig)

Finanzierung:

Durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat über den Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen.

Anmeldung:

Ab dem 27.03 möglich

Anmeldefrist:

13. April

Das „SkillUp-Team“ von HDPZ. Quelle: HDPZ

ELOm: Neue Führungskräfte gesucht

Ein weiteres erfolgreich fortgeführtes Projekt ist „ELOm – Junge Führungskräfte der Deutschen Minderheit“. Nachdem es in den vergangenen acht Jahren ein großer Erfolg war, wird es auch in diesem Jahr mit neuen Elementen fortgesetzt. Mit Julia Skoluda gibt es eine neue Ansprechpartnerin. Als Mitarbeiterin des HDPZ betreut sie erstmals die jüngere Version des Programms für 15- bis 19-jährige Schüler an den weiterführenden Schulen. Zuvor war sie für den Gegenentwurf von ELOm, „Akademia“, verantwortlich und hat zwei Jahre lang als Projektkoordinatorin eine ältere Zielgruppe geleitet. Sie selbst sagt über das Projekt: „Es wird eine spannende Herausforderung für mich, aber ich freue mich auf die neue Erfahrung und auf die Teilnehmer. Ich denke, wir werden eine erfolgreiche Zeit haben!“

Hauptziel des Programms ist, junge und engagierte Schüler zu Führungskräften auszubilden. So haben erfolgreiche Absolventen des Programms später die Möglichkeit, Teil von Organisationen der deutschen Minderheit wie dem BJDM zu werden. Um das Ziel zu erreichen, werden innerhalb des Jahres drei Schulungen zu den Themen Kommunikation, Teamarbeit und Projektmanagement angeboten. Innerhalb dieser Zeit ist es gewünscht, dass die Teilnehmer auch eigene Mini-Projekte umsetzen, um Führungskompetenzen zu entwickeln. Als Innovation bietet „ELOm“ dieses Jahr auch erstmals Workshops an weiterführenden Schulen an, so haben Schüler die Möglichkeit, einen Eindruck von den eigentlichen Schulungen zu gewinnen. Interessierte können sich fuer die Anmeldung an ihre Lehrer wenden.

Die Schulungen finden im Juni, Juli und September statt und werden von professionellen Trainern, die bereits jahrelang mit dem HDPZ zusammenarbeiten, durchgeführt. Wer mitmachen will, sollte sich beeilen, denn die Plätze sind auf 12–15 Schüler begrenzt. Anmeldungen sind noch bis zum 11. April möglich.

ELOm Übersicht:

Zielgruppe:

15-19 Jahre (weiterführende Schulen)

Projektkoordinatorin:

Julia Skoluda, julia.skoluda@haus.pl

Start:

Anmeldung seit 17. März

Laufzeit:

Ganzjährig, Schulungen im Juni, Juli und September 2025

Teilnehmerzahl:

12-15 Plätze

Teilnahmegebühr:

184,50 PLN (ganzjährig)

Finanzierung:

Durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat über den Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen.

Anmeldefrist:

Bis zum 11. April 2025

Anmeldung über:

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdmgWZJMSnyqdB939mzZbGhJGTzZWl1XuBy-bqvkfcRKH_YAA/viewform?usp=sf_link 

Das „ElOm – Team“ von HDPZ. Quelle: HDPZ

Weitere spannende Veranstaltungen

Neben den drei Jugendprojekten sind bereits andere spannende Veranstaltungen des HDPZ gestartet, wie „LernRAUM.pl“ und „Bilingua – einfach mit Deutsch!“. Weitere Projekte und Informationen über HDPZ findet man über die offizielle Webseite:

https://www.haus.pl/de-home/.

Alesia Kussmaul

Show More
Wochenblatt - Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.