Was war in letzter Zeit los in den Deutschen Freundschaftskreisen (DFK)?
Tag der deutschen Minderheit

Am Samstagnachmittag, den 20. Juli fand auf dem LZS-Spielplatz in Ellguth Turawa (Ligota Turawska) der „Tag der deutschen Minderheit in der Gemeinde Turawa“ statt. Die Veranstaltung begann mit einer Heiligen Messe in der Pfarrkirche St. Katharina von Alexandria in Ellguth Turawa. Nach der Messe zogen die Teilnehmer zum LZS-Spielplatz, wo Ansprachen der Gäste, Auftritte der lokalen DFK-Gruppen und der Blaskapelle „Glogovia Bras“ mit Zuzanna Herud stattfanden. Die DFK-Ortsgruppen hatten eine Ausstellung auf Tafeln vorbereitet, die die Aktivitäten der lokalen deutschen Minderheitenkreise in der Gemeinde Turawa zeigte. Ein historischer Hintergrund mit Daten über die deutsche Minderheit in der Gemeinde Turawa wurde von Jerzy Farys vorbereitet und vorgestellt. Außerdem gab es Workshops, Wettbewerbe und Spiele für die jüngsten Teilnehmer der Veranstaltung.
Sprachworkshops mit dem DFK Schlesien

Vom 3. bis zum 7. Juli 2024 organisierte der DFK Schlesien einen Sprachworkshop für Jugendliche und junge Erwachsene in Pommern. Der Sprachworkshop konzentrierte sich nicht nur auf die Sprache, sondern war darüber hinaus stark mit der regionalen deutschen Geschichte verbunden. Sprache und Geschichte wurden gleichzeitig vermittelt. Im Mittelpunkt stand Reichskanzler Otto von Bismarck. Im Rahmen des Projekts fanden auch Besichtigungen statt. Die Jugendlichen aus der Woiwodschaft Schlesien besichtigten das Schloss in Varzin, die ehemalige Residenz des Kanzlers, sowie den Bismarckturm in Stettin. Es fand auch ein Treffen mit der Deutschen Minderheit in Stolp statt.
Sommerprojekt in Breslau
Im August veranstaltet die Deutsche Sozial-Kulturelle Gesellschaft in Breslau ein Sommerprojekt für die Kinder unter dem Motto „Sommer mit der deutschen Sprache – auf den Spuren der deutschen Vorfahren“. Das Programm beinhaltet Sprachspiele und gemeinsame Aktivitäten. Zur Auswahl stehen zwei Termine: Vom 19.08. bis 23.08. (zwischen 9 und 13 Uhr) und vom 26.08. bis 30.08. (gleiche Uhrzeiten). Anmelden kann man sich bis zum 14. August unter biuro@ntks.pl.
Auf den Spuren Eichendorffs

Am 20. Juli hatte sich der DFK Kieferstädtel (Sośnicowice) ins Ratiborer Lande begeben, um die Spuren von Joseph von Eichendorff zu erforschen. Die Teilnehmer besuchten Schloss Lubowitz, den Geburtsort des Dichters Dann ging die Tour weiter nach Slawikau, wo die Gruppe das ehemalige Eickstedt-Schloss bewundern konnte, das auch der Familie Eichendorff gehört und in dem der junge Dichter die „Weiße Dame” gesucht hatte. Als nächstes stand Bresnitz auf dem Programm, wo sich die Mühle befindet, in der die Liebste des Dichters wohnte und wo er die Inspiration für das Lied „In einem kühlen Grunde” fand. Zum Schluss ging es zum Ratiborer Ring, wo das Projekt zusammengefasst wurde. Die Studienreise wurde im Rahmen des Programms „Begegnungsstättenarbeit“ organisiert.
100 Jahre Kirchenweihe

Anfang Juli wurde im DFK Owschütz (Owsiszcze) ein Projekt anlässlich des 100. Jahrestages der Kirchenweihe in Owschütz organisiert. Es fand ein Vortrag über die Geschichte der kleinen Pfarrgemeinde statt und die Rolle, die die deutsche Minderheit in ihrer Entstehung und nachfolgenden Entwicklung hatte. Das Projekt hatte auch einen künstlerischen Teil, in dem die Teilnehmer die Owschützer Kirche malen konnten. Ihre Arbeiten werden in der Kirche ausgestellt und für die lokale Gesellschaft sichtbar sein.
Über den Bienenvater
Am 20. Juli wurde im DFK Pilchowitz (Pilchowice) ein Projekt rund um die Gestalt des schlesischen Bienenvaters organisiert. Gemeint ist der in Lowkowitz bei Kreuzburg geborene Johannes Dzierzon. Er war Priester und bekannter Imker sowie Bienenforscher. Die Referentin hatte in einem Vortrag seine Person und sein Lebenswerk den Teilnehmern nähergebracht, aber auch über Imkerei allgemein gesprochen. Das Projekt informierte die Teilnehmer über die Bedeutung der Bienen in einem Ökosystem und machte sie so auf diese nützlichen kleinen Insekten aufmerksam.

Studienfahrt nach Rauden

Mitte Juli nahmen die DFK-Mitglieder des DFK in Tworog (Tworóg) an der Heimatfahrt unter dem Motto „Das alte Rauden – lokale Geschichte mit Vortrag“ teil. Die Gruppe hatte die Möglichkeit, die Stadt Groß Rauden zu erkunden und Wissenswertes über die Geschichte der Vorfahren zu erfahren. Die Mitglieder besichtigten das Zisterzienserkloster mit der Schlossanlage und unternahmen im Anschluss eine Fahrt mit der Schmalspurbahn. Während des Projekts hörten die Teilnehmer einen Vortrag zum Thema „Das alte Rauden und die wichtigsten historischen Denkmäler“.