Was war in letzter Zeit los in den Deutschen Freundschaftskreisen (DFK)?
Abend mit Poesie und Musik
Herbstliche Schnee- und Regennachmittage mit früh einsetzender Dämmerung regen nicht gerade dazu an, das Haus zu verlassen, und dennoch fanden sich am Freitag, den 22. November, zahlreiche Mitglieder der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaft im Breslauer Sitz in der Saperów-Straße 12 ein, um zusammen mit Kindern und Jugendlichen einen festlichen Abend mit Musik und Poesie zu erleben. „Wir haben das angekündigte Programm in einer fröhlichen und familiären Atmosphäre durchgeführt und danach noch bis in den späten Abend hinein mit langen Gesprächen die Zeit genossen. Das Schönste an diesem Tag war die echte, spontane Freude der jüngsten Teilnehmer“, hieß es vom DSKG-Vorstand. Am 6. Dezember lädt der DSKG zur Nikolausfeier für Erwachsene und zu einem Nikolausworkshop für Kinder ein. Beginn ist um 16 Uhr.
Adventsworkshop in Cammerau
Am 26. November fand in Cammerau der erste Adventsworkshop in der Gemeinde Colonnowska statt. Thema des Treffens war die Herstellung stimmungsvoller Kränze aus grünen Zweigen. Jedem Teilnehmer stand eine Vielzahl an Materialien zur Verfügung – von frischen Zweigen und Tannenzapfen bis hin zu Bändern, Holzteilen und Trockenfrüchten. Am gemeinsamen Tisch konnte jeder kreativ werden und seinen eigenen, einzigartigen Kranz gestalten. Der Workshop war eine gute Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre auf die Vorweihnachtszeit einzustimmen.
Vorweihnachtliches Backen
Am 23. November wurde im DFK Borutin ein Backprojekt organisiert. Dabei wurde an schlesische Rezepte erinnert, die zu Weihnachten genutzt werden, vor allem an die verschiedenen schlesischen Kekse und Weihnachtsgebäcke, wie Ratiborer Pfefferkuchen, Liegnitzer Bomben, Schlesische Haferflockenplätzchen, Mohnkränze, Splitter oder Neisser Konfekt. Die Teilnehmer haben auch eigene Weihnachtskekse gebacken und dekoriert, die dann probiert und an die älteren DFK-Mitglieder, die nicht zu Projekten kommen können, als Päckchen verschenkt wurden.
Auf den Spuren von Pfarrer Dzierzon
Was alles Pfarrer Johann Dzierzon für die Entwicklung der Imkerei geleistet hat, haben die Teilnehmer einer Studienfahrt erfahren, die vom DFK Zelasno organisiert wurde. Die Teilnehmer konnten unter der Leitung vom Krzysztof Adamski vieles über die Städte Kreuzburg und Pitschen sowie über die Imkerstation in Matzdorf erfahren. Es war ein interessanter Ausflug.