Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Woche im DFK

Es war seeehr weihnachtlich in den letzten Tagen bei den Deutschen Freundschafskreisen! 

Nikolaus in Roschowitzdorf

Foto: DFK Roschowitzdorf

Auch in diesem Jahr hat der Nikolaus die Mitglieder des DFK Roschowitzdorf und Einwohner aus Roschowitzdorf nicht vergessen und kam mit einem neuen Fahrzeug, in dasalle Päckchen hineinpassten. Diesmal wurde der Nikolaus von Engelchen, Teufeln und Feuerwehrmännern, die für die Sicherheit des himmlischen Teams sorgten, begleitet. „Danke an alle, die auf den Nikolaus vor den Häusern gewartet haben und danke auch für die schönen Geschenke“, sagt die DFK-Chefin Joanna Szarek-Tomala.

 

 

In der Döberner Weihnachtsbäckerei

Der DFK Groß Döbern lud Kinder zu einem zweitägigen Weihnachtsworkshop ein. Im Döbener Kulturhaus versammelten sich die Kinder nach den Roraten, um Lebkuchen zu backen. Die Workshopleiterin Julia Warzecha brachte den Kindern zugleich auch den deutschen Wortschatz zum Thema Weihnachten bei. Die selbstgebackenen Kekse konnten die Kleinen auch selbst dekorieren und anschließend nach Hause mitnehmen.

 

Weihnachtsmann in Broslawitz

Foto: DFK Broslawitz

Im DFK Broslawitz fand kürzlich das traditionelle Adventstreffen statt. Alle Mitglieder versammelten sich bei schön dekorierten Tischen, um sich auf Weihnachten in netter festlicher Atmosphäre einzustimmen. Auch ein Besuch des Weihnachtsmannes durfte beim DFK Broslawitz nicht fehlen. Er brachte allen Kindern Päckchen mit, allerdings mussten die Beschenkten auf die Fragen des Nikolauses in deutscher Sprache antworten.

 

Nikolaus im DFK Tost

Foto: DFK Tost

Der Nikolaus besuchte auch die Kinder im DFK Tost. Sie hatten für den Heiligen ein schönes künstlerisches Programm auf die Beine gestellt. Und auch die Erwachsenen zeigten, was sie können. Es gab Spiele, Spaß und Wettbewerbe und natürlich auch Geschenke.

 

Adventsfeier im DFK Bodland

Foto: DFK Bodland

Die Adventsfeier, die vom DFK Bodland organisiert wurde, war ein schönes Erlebnis, an dem DFK-Mitglieder, Teilnehmer des Deutschen Kinderklubs, die MIRO-Fußallschüler mit ihren Eltern und Ehrengäste teilgenommen hatten: Dorfvorsteherin Ewa Kinder, Pfarrer Piotr Piontek, Pfarrer Dr. Henryk Gerlic. Die Vorsitzende des DFK, Anna Wyrwich, führte zweisprachig durch das Programm und lud zum Mitmachen ein. Kinder des Deutschklubs, junge Mitglieder und Kinder der Mitglieder trugen Gedichte vor. Stella spielte Saxophon, und Chantal Querflöte im Duo mit Pfarrer Piotr Piontek, der Keyboard spielte. Er leitete auch den Gesang der Adventslieder aller Teilnehmer. Das Treffen verlief in herzlicher Stimmung. Man spürte, dass die Menschen große Freude hatten, sich zu treffen um miteinander zu feiern.

 

Nikolaus in Alt Schodnia

Foto: DFK Alt Schodnia

Ein Adventsnachmittag bot im DFK Alt Schodnia die Gelegeheit zu einem Besuch des Nikolauses. Die Kinder waren begeistert, dass sie den Heiligen höchstpersönlich kennenlernen durften. Auf die Jüngsten warteten neben Geschenken auch Spiele und Wettbewerbe. Das Treffen wurde vom DFK Alt Schodnia und dem Dorfrat organisiert.

 

Adventsfeier in Sczedrzik

Am ersten Adventssonntag lud der DFK Sczedrzik zum traditionellen Adventstreffen ein. Im Dorfklub begrüßte die DFK-Vorsitzende Ewa Feliks die Gäste, darunter auch den Malapaner Bürgermeister Mirosław Wieszołek. Bei Kaffee und Kuchen war es für alle gemütlich. Musikalische Begleitung gab es von der jungen talentierten Sängerin Vanessa Gonsior. Während des Treffens schaute auch der Nikolaus vorbei, der für alle Anwesenden Geschenke mitgebracht hatt,e für die Kinder größere als für die Erwachsenen.

 

Nikolaus- und Adventstreffen in Breslau

Foto: DSKG Breslau

Mitglieder der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaft und geladene Gäste trafen sich am 6. Dezember, um sich auf Weihnachten einzustimmen. Der Abend begann mit der Anzündung der ersten Kerze auf dem Adventskranz. Zu gleicher Zeit fand auch ein Weihnachtsworkshop für Kinder statt. Unter der Leitung von Frau Izabela Zielińska–Kalita arbeitete eine große Gruppe an einem Projekt in deutscher Sprache. Dann wurde mit Herrn Sven Solisch Musik zu den gelernten Texten geprobt. Der letzte Teil des Projekts war die Einbeziehung der Erwachsenen in das Spiel. Noch größer waren die Emotionen, als alle Kinder nach der Aufführung mit Weihnachtsgeschenken beglückt wurden. Alle Teilnehmer unterhielten sich angeregt miteinander, wobei im Hintergrund alte Weihnachtslieder zu hören waren.

 

 

Weihnachten in Deutschland

Foto: Deutsche Minderheit in Beuthen

Die deutsche Minderheit in Beuthen organisierte mit der Grundschule Nr. 21 in Beuthen, an der Deutsch als Minderheitensprache unterrichtet wird, den 1. Kreiswettbewerb unter dem Titel „Weihnachten in Deutschland”. Das Wissen und die künstlerischen Leistungen der Beuthener Schülerinnen und Schüler waren beeindruckend hoch. Die besten Teams aus den Grundschulen Nr. 21, 36 und 45 verdienen großen Lob! Natürlich gab es für die Sieger auch Sachpreise.

Show More