Das Schloss in Koppitz ist ein magischer Ort, trotz seines jetzigen Zustands. Wie viele bedeutungsvolle Objekte Schlesiens wurden durch den Zahn der Zeit nicht verschont und stehen heute als verlassene, aber auch mächtige Ruinen da? So geht es manch einem Gebäude.
Um diese magischen Objekte der breiten Öffentlichkeit zu zeigen, realisiert das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit (HDPZ) ein neues Projekt mit dem Titel „Vergessenes Erbe“. Im Rahmen dieses Projektes wird eine Internetseite und ein Facebookprofil erstellt, auf der verschiedene, oft schon längst vergessene Schlösser, Kirchen oder Ruinen und andere Gebäude Schlesiens vorgestellt werden. Das Schloss Koppitz, der Kosel-Oderhafen oder die Pomologie in Proskau sind nur einige davon. Auf der Website wird jeder dieser Orte beschrieben und durch eine Fotodokumentation oder einen Kurzfilm präsentiert. Mit der bildlichen Vorstellung der Objekte werden sich Hobbyfotografen befassen. Die Texte dazu werden Geschichtsexperten und Schlesienkenner verfassen. Es werden nicht nur die typisch geschichtlichen Aspekte beschrieben, sondern auch Erinnerungen der ältesten Bewohner und verschiedene Anekdoten, die mit dem jeweiligen Ort verbunden sind, mitgeteilt.
Eine dieser Legenden handelt vom „Schlesischen Aschenputtel“ und sie spielt sich im Schloss Koppitz ab. Der spätere Herr des Schlosses, Hans-Ulrich Graf von Schaffgotsch, verliebte sich in eine einfache Bürgerliche namens Johanna, die später durch den preußischen König geadelt wurde. Diese Geschichte begeistert Schlesier bis heute.
„Mit diesem Projekt wollen wir zeigen, dass diese einst wichtigen und prächtigen Orte in Schlesien jetzt ganz zerstört sind und wir dringend was dagegen unternehmen müssen. Wir wollen diese Objekte einem breiten Publikum vorstellen und veranschaulichen, dass man sie dringend renovieren, pflegen und erhalten muss“, sagt Sandra Mazur, die das Projekt leitet. Sie fügt hinzu: „Unser Wunsch ist, durch das Internet an Menschen zu kommen, die sich dafür interessieren und vielleicht auch gerne finanziell unterstützen. Wir wollen diese Objekte retten.“
Das Projekt wird durch das Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Oppeln und die Stadt Oppeln sowie vom Marschallamt finanziert. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt es auf der Internetseite www.zapomnianedziedzictwo.pl. und auf dem Facebookprofil „Zapomniane dziedzictwo“.
Andrea Polański/ml