Tragische Nachrichten aus Deutschland. Am Freitagabend, den 20. Dezember, fuhr Taleb A., ein fünfzigjähriger Psychiater aus Saudi-Arabien, in die Besuchermenge des Weihnachtsmarktes in Magdeburg. Bei dem Angriff starben vier Menschen, darunter ein Kind, und über vierzig wurden schwer verletzt. Bei dem Angriff wurden 78 Menschen leicht verletzt.
Nachrichten
Statistiken sagen viel aus, doch man muss sie richtig bewerten können. Dies zeigt sich am unlängst publizierten Finanzbericht der deutschen Minderheit in Dänemark. Trotz Rekordumsatz in den Zahlen fehlt es doch an dem einen oder anderen hier und da.Read More …
Im November 2022 öffnete das Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen (CDWNP) seine Pforten für die Öffentlichkeit. Sein Ziel ist es, die Geschichte der Deutschen nicht nur für die Angehörigen der Minderheit selbst, sondern auch für die polnische Mehrheit zu präsentieren. Hat sich diese Idee als erfolgreich erwiesen und was geschieht heute im Zentrum?
Die deutsche Sprache hat jeder von uns schon in der Grundschule gelernt und manchmal schon die Grundlagen aus dem Elternhaus mitgenommen. Hauptsächlich lernen wir die Sprache, weil wir “müssen”. Später wählen Jugendliche exotischere Sprachen wie Spanisch, Italienisch oder Französisch. Tatsächlich haben wir die meisten Geschäftskontakte mit Deutschland, so dass Unternehmen sich auf dem Arbeitsmarkt auf der Suche nach deutschsprachigen Mitarbeitern übertreffen.
Heute gehören sie vielerorts einfach dazu – die Denkmäler für die Opfer des Ersten und/oder Zweiten Weltkrieges. Doch vor 30 Jahren waren deren Restaurierung oder der Bau neuer Mahnmale der Grund für einen langandauernden Streit in der Oppelner Region.
Der Verband deutscher sozial-kultureller Gesellschaften in Polen sucht für die Medien in Oppeln:
eine/n Spezialistin/en für Vertrieb und Marketing
Eine spannende neue Folge der Kindernachrichten, ein Sommerlager und das Gesangscamp. Insbesondere für die junge Generation, ist im Raum Oppeln viel geboten:
Für den 20. Juni wurde in Polen der Nationalfeiertag der Schlesischen Aufstände festgelegt. Der Feiertag erinnert an die drei schlesischen Aufstände und den Jahrestag der Übernahme eines Teils Oberschlesiens durch die Republik Polen im Jahr 1922. Die Hauptfeierlichkeiten fanden schon am Sonntag, den 19. Juni, in Kattowitz statt.
Neues aus der Reihe „Woche im DFK“. Diesmal dreht sich (fast) alles um den Muttertag.