Noch bis zum 15. Mai können sich Jugendliche zwischen 12 und 20 Jahren für die Teilnahme am Theaterprojekt „Jugendbox“ anmelden.
DFK
In den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) standen Jahresversammlungen an. Außerdem ist eine Maiandacht und ein Maibaumfest geplant.
In den DFKs laufen derzeit Wahlen, in denen auch neue DFK-Vorsitzende bestimmt werden. In den kommenden Ausgaben werden wir die neuen und alten DFK-Chefinnen und DFK-Chefs fragen, weshalb sie sich entschlossen haben, das Amt zu übernehmen und was diese Arbeit für sie bedeutet. Bernadeta Latus-Suchińska wurde Anfang Januar für ihre zweite Amtszeit als DFK-Vorsitzende der Ortsgruppe in Broschütz (Gemeinde Walzen) gewählt.
In den DFKs laufen derzeit Wahlen, in denen auch neue DFK-Vorsitzende bestimmt werden. In den kommenden Ausgaben werden wir die neuen und alten DFK-Chefinnen und DFK-Chefs fragen, weshalb sie sich entschlossen haben, das Amt zu übernehmen und was diese Arbeit für sie bedeutet. Ewa Feliks, die Chefin des DFK Sczedrzik (Gemeinde Malapane) hat das Amt der DFK-Vorsitzenden zum zweiten Mal übernommen.
In den DFKs laufen derzeit Wahlen, in denen auch neue DFK-Vorsitzende bestimmt werden. In den kommenden Ausgaben werden wir die neuen und alten DFK-Chefinnen und DFK-Chefs fragen, weshalb sie sich entschlossen haben, das Amt zu übernehmen und was diese Arbeit für sie bedeutet. Diesmal stellt sich ein Debütant in der Rolle des DFK-Vorsitzenden vor: Tomasz Polednia vom DFK Luboschütz (Gemeinde Lugnian).
In dieser Sendung gibt es bei uns eine neue Folge aus der Reihe „Hallo DFK“. Diesmal besuchen wir den DFK Raschau bei Oppeln. Zwar ist das Dorf Raschau recht klein, doch der dortige DFK ist sehr aktiv und arbeitet mit verschiedenen Institutionen zusammen. So gibt es interessante Angebote nicht nur für die DFK-Mitglieder, sondern auch für Schulkinder.
In den DFKs laufen derzeit Wahlen, in denen auch neue DFK-Vorsitzende bestimmt werden. In den kommenden Ausgaben werden wir die neuen und alten DFK-Chefinnen und DFK-Chefs fragen, weshalb sie sich entschlossen haben, das Amt zu übernehmen und was diese Arbeit für sie bedeutet. Den Anfang macht Joanna Szarek-Tomala, Vorsitzende des DFKs Roschowitzdorf in der Gemeinde Czissek.
Ende letzten Jahres wurde auf Initiative des DMi-Abgeordneten Ryszard Galla beim Bürgermeister von Zülz, Edward Plicko, eine Petition zur Wiedereinführung von Deutsch als Minderheitensprache im Umfang von drei Stunden pro Woche eingereicht. Mehr als 1.700 Einwohner der Gemeinde unterzeichneten die Petition. Darunter waren sowohl DFK-Mitglieder als auch Eltern aus der polnischen Bevölkerungsmehrheit, denen die Bildung ihrer Kinder am Herzen liegt.