Marc Biadacz (CDU), direkt gewählter Abgeordneter des Landkreises Böblingen im Deutschen Bundestag, über seine Arbeitsschwerpunkte im Parlament, die Notwendigkeit von Waffenlieferungen an die Ukraine, die oberschlesische Herkunft seiner Eltern und die Bedeutung von Kriegsgräberstätten.Read More …
Politik
Nach vier Jahren Dienstzeit verabschiedet sich Hans Jörg Neumann, Deutscher Generalkonsul in Breslau, von seinem Amt und tritt in den Ruhestand. Rudolf Urban hat mit ihm gesprochen – nicht nur über die letzten vier Jahre.
Nachdem sich die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Mitte Mai nach der Situation der deutschen Minderheit in Polen erkundigte, liegen nun die Antworten seitens der Bundesregierung vor. In den Ausführungen ist von „Diskriminierung“ und „erheblichen Einschränkungen“ die Rede – aber auch von „Austausch“ und Signalen einer „allgemeinen Kompromissbereitschaft“ seitens der polnischen Regierung.
Am gestrigen Mittwoch (22.06.) rief der Bundestagsabgeordnete des Südschleswigschen Wählerverbands (SSW), Stefan Seidler, in Berlin den Parlamentskreis Minderheiten ins Leben. Die fraktionsübergreifend besetzte Gruppierung will die nationalen Minderheiten in Deutschland stärker in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken. Aber auch die deutschen Minderheiten im Ausland sollen eine Rolle spielen – zum Beispiel jene in Polen.
Es ist nicht erst seit gestern bekannt, dass die östlichen Bundesländer Deutschlands in besonderem Maße von russischem Gas und Öl abhängig sind, und zwar in weitaus stärkerem Maße als die westlichen Bundesländer. Deshalb stehen die Ministerpräsidenten der östlichen Länder den Plänen zur Einführung eines Embargos für russisches Öl und Gas eher skeptisch gegenüber.
Liegt Dir das Wohl der deutschen Minderheit am Herzen, dass sie von Menschen geleitet wird, die für diese Rolle am besten vorbereitet sind, engagiert, hingebungsvoll, sich um Kultur, Identität und die deutsche Sprache kümmern? Wenn ja, sagt und Eure Meinung – nominiert Kandidaten für die Teilnahme an der Abstimmung des „Wochenblatt.pl“ zum beliebtesten Politiker / Aktivisten der deutschen Minderheit.
Die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien organisierte in vier Städten der Woiwodschaft Debatten über den Schutz der Minderheitensprachen. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, mit einem Experten für Minderheitenrechte, Prof. Grzegorz Janusz von der Maria Curie-Skłodowska-Universität, zu diskutieren.
Die Woiwodschaft Oppeln, das Land Rheinland-Pfalz und das Département Bourgogne Franche-Comté verbindet eine enge Partnerschaft im Rahmen des Weimarer Dreiecks, die nicht nur auf institutioneller Ebene erfolgreich realisiert, sondern auch zivilgesellschaftlich gelebt wird. 15 Jugendliche aus Oppeln, Mainz und Dijon verbrachten die letzte Maiwoche in Schlesien. Das Motto: Bei mir und bei dir!
Für den 20. Juni wurde in Polen der Nationalfeiertag der Schlesischen Aufstände festgelegt. Der Feiertag erinnert an die drei schlesischen Aufstände und den Jahrestag der Übernahme eines Teils Oberschlesiens durch die Republik Polen im Jahr 1922. Die Hauptfeierlichkeiten fanden schon am Sonntag, den 19. Juni, in Kattowitz statt.