Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Łukasz Jastrzembski

Immer weniger Geld, immer mehr Aufgaben

Vergangene Woche trafen sich die Mitglieder des Schlesischen Selbstverwaltungsvereins in Krappitz. Dabei wurden die Probleme der Oppelner Kommunen erörtert und eine neue Vereinsleitung gewählt. Personelle Veränderungen gab es nicht. Łukasz Jastrzembski, Bürgermeister von Leschnitz, steht nun erneut an der Spitze des neuen und alten Vorstands.

Read More …

Gespräche im Ministerium

Vertreter der deutschen Minderheit kamen heute im Bildungsministerium mit Staatssekretären mehrerer Ressorts zusammen, um über das Problem der Kürzung des Deutschunterrichts als Minderheitensprache zu diskutieren. Ein klares Signal zum Richtungswechsel gab es allerdings nicht.

Read More …

Bildungswert gefährdet

Die Bürgermeister der Gemeinden der Woiwodschaft Oppeln kritisieren die Entscheidung des Bildungsministeriums, die Zahl der Unterrichtsstunden für Deutsch als Minderheitensprache zu reduzieren. Bei der heutigen Pressekonferenz zeigten sie nicht nur, wie sehr die kommunalen Haushalte leiden würden, sondern argumentierten auch, dass die größten Opfer der Entscheidung die Schüler seien.

Read More …

Kommunalpolitiker beim Bildungskurator

Vertreter des Schlesischen Selbstverwaltungsvereins trafen sich gestern (11. Januar) mit dem Oppelner Kurator Michał Siek. Während des Treffens fragten sie u.a., wie die Kommunalverwaltungen die Bestimmungen des Gesetzes über nationale und ethnische Minderheiten bei einem reduzierten Haushalt umsetzen sollten.

Read More …

Zurück zu Gesprächen über Bildung?

 

Bei ihrem Besuch im Sejm bekamen der Vorsitzende der Deutschen Bildungsgesellschaft, Waldemar Gielzok und der Leschnitzer Bürgermeister Łukasz Jastrzembski die Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem stellvertretenden Bildungsminister Maciej Kopeć. Thema war das vor knapp zwei Jahren eingeführte Unterrichtsverbot für Deutsch als gleichzeitige Fremd- und Minderheitensprache in den letzten beiden Grundschulklassen.

Read More …