Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Leschnitz

Die Kraft der Empathie

Die Überschwemmungen, die Südpolen in diesem Monat heimgesucht haben, sind eine große Tragödie, die großes Mitgefühl und Hilfe für die Bedürftigen erfordern. Das haben die deutsche Minderheit und die Schlesischen Selbstverwalter bewiesen, wie der Bürgermeister von Leschnitz, Łukasz Jastrzembski, in einem Interview mit Krzysztof Świerc erläutert.

Read More …

Wir schauen nach vorn

Am Montag, dem 5. Februar, wurde das Wahlkomitee Schlesische Selbstverwalter registriert. Dies bedeutet, dass der Wahlkampf formell begonnen hat, auch wenn noch einige Fragen zu klären sind und das so genannte Tüpfelchen auf dem „i“ gesetzt werden muss. Łukasz Jastrzembski, Bürgermeister der Gemeinde Leschnitz, wurde zum Vorsitzenden des Wahlkomitees Schlesische Selbstverwalter gewählt. Mit ihm sprach Krzysztof Świerc.

Read More …

Ein Traum-Kindergarten

Trotz der diskriminierenden Entscheidung des ehemaligen Ministers für Bildung und Wissenschaft, PrzemysławCzarnek, den Unterricht in Deutsch als Muttersprache einzuschränken, und anderer Probleme, die in den letzten Jahren aufgetreten sind, hat sich der öffentliche Gebrüder-Grimm-Kindergarten in Leschnitz gut entwickelt, nicht zuletzt im Hinblick auf das Erlernen der deutschen Sprache. Heute verfügt er über vier Gruppen in Leschnitz und drei Zweigstellen in der Umgebung: St. Annaberg, Kadlubietz und Dollna. In einem Interview mit Krzysztof Świerc erklärt Karolina Trela, die Direktorin der Einrichtung, warum das so ist.

Read More …

Fronleichnam riecht nach Holunder

Heute können Sie in den Gemeinden Ujest und Leschnitz kunstvolle Blumenteppiche bewundern, die wie jedes Jahr anlässlich des Fronleichnamsfestes hergestellt werden. Vor einigen Monaten wurden die Blumenteppiche offiziell in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. Dieser Brauch wird in Schlesien seit über 150 Jahren gepflegt.

Read More …

Schlesien Aktuell das Mgazin am 15.05.2022

Seit mehreren Monaten wird in den Reihen der deutschen Minderheit darum gekämpft, die Verordnung zur Kürzung des muttersprachlichen Deutschunterrichts zu kippen. Expertenrunden, Eltern- und Lehrerpetitionen oder Wiederstand seitens der Kommunen haben bislang keinen Erfolg gebracht. Was nun, wollten wir wissen und haben den Chef der deutschen Minderheit der Region Oppeln, Rafał Bartek gefragt.

Read More …

Wochenblatt - Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.