Aktuelles aus Schlesien: Die Deutschen Freundschaftskreise (DFKs) in Nakel und Alt Schodnia hielten kürzlich ihre Jahresversammlungen ab. Beim DFK Roschowitzdorf findet bald ein Frühlingstreffen statt. Und die Deutsche Sozial-Kulturelle Gesellschaft in Breslau veranstaltet am 8. März ein Informationstreffen – inklusive Überraschung.
Oberschlesische Tragödie
Alan Weiss aus Breslau ergänzt Stück um Stück die Biografie seiner Stadt. Mit seiner Initiative „Breslau schaut aus der Erde hervor“ rekonstruiert er Familiengeschichten der ehemals deutschen Bewohner anhand alter Grabplatten. Das die allerdings vielerorts wie Müll herumliegen, findet er skandalös und fordert deshalb jetzt einen respektvollen Umgang mit diesen besonderen Relikten aus der Vorkriegszeit.
In den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) stehen bald die ersten Karnevalsveranstaltungen auf dem Programm. Daneben laufen in den DFKs derzeit auch die Jahres- und Wahlversammlungen. In Guttentag gab es zudem eine Gedenkveranstaltung zur Oberschlesischen Tragödie.
Ende Januar gedenkt die deutsche Minderheit in Polen traditionell der Opfer der Tragödie der Deutschen im Osten. Sie erinnert also an die Opfer der Geschehnisse der unmittelbaren Nachkriegszeit in Polen und besonders in Schlesien. Auf Einladung des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) fand auch dieses Jahr am letzten Januarsonntag in Lamsdorf die zentrale Gedenkveranstaltung für die Opfer der Oberschlesischen Tragödie statt. Das Gedenken in Lamsdorf wird bereits seit 2010 vom Verband deutscher Gesellschaften organisiert.
Wir berichten von den Hauptfeierlichkeiten zu der Oberschlesischen Tragödie in Lamsdorf.
Ob Karnevalsfeiern, ein Oma- und Opatag oder Gedenkveranstaltungen zur Oberschlesischen Tragödie: In den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) ist aktuell wieder einiges los!
Auf Einladung des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) fand am Sonntag (29.01.) in Lamsdorf (Łambinowice) die diesjährige zentrale Gedenkveranstaltung für die Opfer der Oberschlesischen Tragödie statt. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten standen eine Andacht in der örtlichen Kirche St. Maria Magdalena sowie die sich daran anschließende Kranzniederlegung auf dem symbolischen Friedhof der Lageropfer.
In den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) stehen demnächst wieder einige interessante Veranstaltungen auf dem Programm.
Der Deutsche Freundschaftskreis in Beuthen-Stollarzowitz zählte bei seiner Gründung 1.500 Mitglieder, darunter auch Siegfried Nawrath. Er wurde bei der Gründungsversammlung im Juni 1990 in den Vorstand gewählt – und seit dieser Zeit ist der DFK ein wichtiger Teil seines Lebens. So wichtig, dass Siegfried Nawrath sogar auf die Möglichkeit zur Ausreise nach Deutschland verzichtete.
Zum zwölften Mal lädt der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen zur Gedenkfeier der oberschlesischen Tragödie ein. Dieses Mal findet die Zeremonie zum Gedenken an das Schicksal der Opfer der Nachkriegsarbeitslager am 29. Januar in Lamsdorf (Łambinowice) statt. Dr. Renata Kobylarz-Buła, Direktorin des Zentralen Museums der Kriegsgefangenen in Lamsdorf/Oppeln, wird einen Vortrag über das Arbeitslager Lamsdorf halten.