Radio
Die Belebung der deutschen Freundschaftskreise mit neuen Ideen und Hilfestellung bei der Durchführung von Veranstaltungen ist das Ziel eines Programms, das sich seit 15 Jahren bewährt. Wir sprechen mit der polenweiten Koordinatorin Sybilla Dzumla.
Ostern damals & heute: Was bleibt von den alten Bräuchen?
20 Jahre Minderheitenschutzgesetz ist ebenfalls Anlass, Bilanz zu ziehen. Wir berichten über die “Gemeinsame Kommission der polnischen Regierung und der nationalen und ethnischen Minderheiten”, die am 12. März in Warschau stattfand.
Das Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart entsendet seit vielen Jahren Kulturmanager überall dorthin, wo es deutsche Minderheiten gibt, also auch in unserer Region. Wir sprechen heute mit einer Entsandten, die im Jugendverband tätig ist.
Am 17. Februar fand im Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen eine Feier anlässlich des 35-jährigen Bestehens der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien statt. Es war eine Zeit der Erinnerungen, Reflexionen und Zukunftspläne!
Der Kreisvorstand Gleiwitz der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen gedachte der Opfer der Internierung und Deportation aus dem NKWD-Lager in Gleiwitz-Laband vor 80 Jahren.
Frauenfragen – babskie sprawy. Frauen fragen, was Frauen bewegt. Podcast o kobietach i dla kobiet.
Was bewegt Frauen in Oberschlesien? Im Radiopodcast „Frauenfragen – babskie sprawy” stehen genau diese Themen im Mittelpunkt! Zweisprachige Erziehung, traditionelle Bräuche, Familie, Beruf und vieles mehr – wir sprechen mit Expertinnen, Müttern und engagierten Frauen, die ihre Erfahrungen teilen.
Die Deutschen in der Woiwodschaft Oppeln begehen 35 Jahre Anerkennung der Sozial-Kulturellen Gesellschaft. Am Montag wurde das Jubiläum in Oppeln gefeiert, und wir waren dabei.
Das vergangene Jahr war voll von wichtigen Initiativen, Veranstaltungen und Projekten für die deutsche Minderheit in Polen. Die soziokulturellen, bildungsrelevanten und politischen Aktivitäten wurden im Rahmen einer Galaveranstaltung zusammengefasst. Ein besonderer Gast der Veranstaltung war der deutsche Botschafter in Polen, Viktor Elbling, der die Bedeutung des deutsch-polnischen Dialogs hervorhob.