In dieser Sendung nehmen wir Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Denn wir besuchen das Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen mit Sitz in Oppeln. Dort treffen wir Bogna Piter, eine Mitarbeiterin des Zentrums, und sehen uns mit ihr die Dauerausstellung an. In dieser wird die Geschichte und Gegenwart der deutschen Minderheit in Polen präsentiert.
Radio
Musikalisch geht es am Pfingstsonntag zu, denn die ganze kommende Woche über sind die Schlesischen Musikfeste, kultureller Höhepunkt in der Region. Unter anderem darüber sprechen wir mit dem Initiator der Wiederbelebung dieser Feste, Stephan Rauhut.
Auf Schloss Fürstenstein bei Waldenburg lebt von Geburt an, also seit 88 Jahren, Doris Stempowska. Die Geschichte des Schlosses und dessen Bewohner haben Doris Stempowska ihr Leben lang geprägt. Als eine Deutsche in Polen hat sie sich unter anderem im Deutschen Freundschaftskreis in Waldenburg sowie in der Wohltätigkeitsgesellschaft der Deutschen in Schlesien engagiert. Dort hat sie anderen Menschen dabei geholfen, Anschluss an die deutsche Sprache und Kultur zu finden.
Die Wirtschafskammer Schlesien lud am vergangenen Freitag nach Proskau zur 17. Businessgala ein.
Vor einem Jahr startete die neue Bildungsplattform der deutschen Minderheit „supereule.pl“. Diese richtet sich an Schüler, Eltern und Lehrer. Auf der Plattform finden sich Informationen zu Möglichkeiten, Methoden und rechtlichen Aspekten des Deutschunterrichts in Polen. Wir möchten wissen, wie sich dieses Projekt im letzten Jahr entwickelt hat. Darüber sprechen wir mit Beate Tur, der Kulturmanagerin des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) und Betreuerin der Bildungsplattform „supereule.pl“.
Im Magazin Schlesien Aktuell gratulieren wir allen Müttern zu ihrem Tag.
Der Schlosspark in Carlsruhe aus dem 18. Jahrhundert war noch vor wenigen Jahren ein dichter Wald, der aber zahlreiche Geheimnisse barg. Heute laufen im französischen Teil des Parks Bau- und Gartenarbeiten auf Hochtouren, um den einstigen Glanz der Anlage wiederherstellen. Doch schon heute lohnt es sich, diesen besonderen Park mit seinen Naturschätzen zu besuchen. Liebhaber naturbelassener Flächen kommen in Carlsruhe auf ihre Kosten.
Zu dem Projekt Jugendbox, des Verbandes deutscher Gesellschaften, kann man sich noch bis zum 15. Mai anmelden. Was macht das Jugendprojekt besonders? Das verrät Koordinator Sebastian Gerstenberg.
Die Bedeutung des Deutschen in der Oppelner Region ist nicht zu unterschätzen. Diese Sprachkenntnisse sind aber nicht nur für Mitglieder der deutschen Minderheit von Bedeutung, sondern auch Alleinstellungsmerkmal für die Oppelner Region als Wirtschaftsstandort.
Die 10-Jährige Tätigkeit der zweisprachigen Johann-Wolfgang-von-Goethe Schule in Cosel Rogau wurde beim Geburtstag der Schule präsentiert. Wir sprechen auch mit der Gründerin der Trägergesellschaft Rosemarie Kerner.
Read More …