Bei der DSKG in Breslau fand vor Kurzem wieder der traditionelle Maikranz statt. Auch beim Deutschen Freundschaftskreis (DFK) in Plawniowitz beschäftigte man sich mit den deutschen Maitraditionen. Und der DFK Deschowitz lud zu einem Konzert anlässlich des Muttertages ein. Beim DFK Roschowitzdorf steht zudem bald ein Ausflug an.
ln
Es war am 23. und 24. Mai ein intensives Programm für die Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Allenstein (Olsztyn) und ihrer Partnerstädte. Bei einer feierlichen Sitzung des Stadtrats in der Allensteiner Burg wurden zwei neue Ehrenbürger gekürt. Im Planetarium gab es die Eröffnung einer Fotoausstellung zur Stadt und eine Konferenz zu Nikolaus Kopernikus (1473–1543). Vor allem aber wurde im 5. Lyzeum eine Wandmalerei zum Thema der Partnerschaft zwischen den Städten Allenstein und Gelsenkirchen enthüllt, deren 30-jähriges Jubiläum feierlich begangen wurde.
Seit Anfang des Jahres fallen an den Börsen die Preise für Getreide. Die Speicher sind voll und die Ernte 2023 naht. Doch auch die Preise für einen in die Molkerei gelieferten Liter Milch sinken. Was sind die Gründe dafür? Das erfragten wir bei den Vertretern des Verbandes Schlesischer Bauern.
In Oppeln und Kattowitz fanden am vergangenen Samstag (03.06.) die Prüfungen für das Zertifikat des Goethe-Instituts „Fit in Deutsch“ statt. Bei den Teilnehmern handelte es sich um Schülerinnen und Schüler, die bei dem VdG-Projekt „Deutsch AG“ mitmachen.
Über die vergangene VdG-Verbandsratssitzung, die bevorstehenden Wahlen bei der Oppelner deutschen Minderheit und die Parlamentswahl in Polen im Herbst 2023 sprach Rudolf Urban mit Rafał Bartek, dem Vorsitzenden des VdG und der SKGD.
Schlesische Musikfeste 2023
Meine Reise am Samstag (27.05.) nach Görlitz zu der Eröffnung der Schlesischen Musikfeste erinnerte mich einmal mehr an einen guten Vergleich. Adolf Tramnitz, ein bekannter deutscher Forstmann, der in Stettin geboren und in der Grafschaft Glatz gestorben ist, verglich im Jahr 1869 Schlesien mit einem Eichenblatt — mit der Oder als Hauptrippe des Blattes. Schlesien zeigt sich als ein besonders reiches Land, solange man nicht vergisst, dass es links und rechts der Oder liegt. Und solange man nicht vergisst, dass die schlesische Kultur, auch die deutsche Kultur, Wissenschaft und Industrie links und rechts der Oder entstand.
Vergangene Woche (24.-26.05.) fand an der Staatlichen Akademie für Angewandte Wissenschaften in Neisse (Państwowa Akademia Nauk Stosowanych w Nysie) die 9. Tagung des internationalen Konsortiums „Mehrsprachigkeit als Chance“ statt. Im Zentrum des Austauschs und der wissenschaftlichen Vorträge stand diesmal das Thema „Sprachen und Sprachenbildung im gesellschaftlichen Wandel“. Darüber hinaus erhielten die angereisten Linguisten aus verschiedenen europäischen Ländern auch einen Einblick in die Strukturen der deutschen Minderheit in Polen.
In einigen Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) wurde zuletzt der Mutter- und Vatertag gefeiert. Danaben gab es aber auch einen Schokoladenworkshop. Beim DFK Bad Jastrzemb steht zudem bald die Jahresversammlung an.
In dieser Sendung nehmen wir Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Denn wir besuchen das Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen mit Sitz in Oppeln. Dort treffen wir Bogna Piter, eine Mitarbeiterin des Zentrums, und sehen uns mit ihr die Dauerausstellung an. In dieser wird die Geschichte und Gegenwart der deutschen Minderheit in Polen präsentiert.
Es kommt nicht immer nur darauf an, noch schneller zu laufen, noch höher zu springen oder noch weiter zu werfen. Bei der Sommerolympiade der Jugend der deutschen Minderheit in Ermland und Masuren, deren neunte Ausgabe am letzten Wochenende im Mai (26.-28.05.) in Sensburg (Mrągowo) über die Bühne ging, steht immer auch der Gedanke der Integration, der gemeinsamen positiven Erlebnisse im Vordergrund.