Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Gogolin

Telefonzelle oder Zeitkapsel?

In Gogolin, bei den Kalköfen, steht seit kurzem eine ungewöhnliche Telefonzelle, aus der man zwar nirgendwohin anrufen kann, aber die es ermöglicht, in die Geschichte der Stadt einzutauchen. Hier können Besucher die Geschichte von Gogolin und der Kalkindustrie sowie lokale Legenden entdecken, darunter die Erzählung über die Liebe zwischen Karolinka und Karliczek.

Read More …

Zusammenarbeit mit Wirkung

Am 4. September dieses Jahres unterzeichneten Stanisław Bukowiec, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur, und Andrzej Kasiura, Bürgermeister von Krappitz, im Krappitzer Stadt- und Gemeindeamt eine Vereinbarung über den Bau der Südbrücke über die Oder in Krappitz und Gogolin sowie der Zufahrtsstraßen: „Ich möchte den kommunalen Behörden dafür danken, dass sie ihre Kräfte bündeln konnten, um sich gemeinsam den Herausforderungen zu stellen. Das Ministerium für Infrastruktur unterstützt die lokalen Behörden und wir versuchen, alles zu tun, damit diese Initiativen, die ihre Berechtigung haben, auch umgesetzt werden“, sagte Minister Stanislaw Bukowiec.Read More …

Woche im DFK

Eine Studienreise, ein Herbsttreffen, ein Ausflug nach Wien, eine Denkmalrenovierung und das Finale eines Skat-Turniers – in den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) ist momentan wieder einiges los. Die DSKG in Waldenburg bekam zudem kürzlich Besuch vom Deutschen Generalkonsul in Breslau, Martin Kremer.

Read More …

Ein Leben für die Minderheit

Irgendwo in einem Haus in Groß Stein (Kamień Śląski), einem kleinen Dorf, etwa 25 Kilometer von der Stadtgrenze Oppelns entfernt, wird diese Woche eine Geburtstagstorte angeschnitten und vermutlich auch das ein oder andere Lied gesungen. Jan Lenort wird am heutigen 22. September nämlich 90 Jahre alt. Aber Jan Lenort ist nicht irgendein Einwohner von Groß Stein. Jan Lenort ist für die deutsche Minderheit in Schlesien eine wichtige Figur. Er ist ein lebendiges Geschichtsbuch der deutschen Minderheit in Schlesien und aktiv an ihrer Entwicklung beteiligt gewesen.

Read More …