In dieser Sendung gibt es bei uns eine neue Folge aus der Reihe „Hallo DFK“. Dieses Mal besuchen wir den DFK Roschowitzdorf in der Gemeinde Czissek. Roschowitzdorf ist eine ganz kleine Ortschaft. Der Deutsche Freundschaftskreis spielt hier eine wichtige Integrationsrolle für die Bewohner, denn mehr als ein Drittel von ihnen ist Mitglied bei dem DFK.
Gogolin
Alte deutsche Kirchenmusik, die von jungen Musikern aufgeführt wurde, stand auf dem Programm des Adventskonzerts in Gogolin. Zu dem lud der DFK Gogolin am Sonntag, den 27. November, in die Herz Jesu Kirche ein.
Der Samstagskurs im DFK Gogolin wurde am vergangenen Samstag ganz anders gestaltet. Zum ersten Mal gab es beim Samstagskurs die Gelegenheit, eine Torte zu verzieren.
Die Sakrauer Spitze ist eine Erhebung im Annabergland. Mit 256 m ist sie der höchste Punkt in der Gemeinde Gogolin. Auf alten deutschen Karten ist der Name Sprentschützer Berg verzeichnet. Mystische Rituale, geheimnisvolle Gestalten, unheimliche Energie – was genau hat es mit der Spitze auf sich?
Alljährlich treffen sich die Frauen des Vereins Schlesischer Landfrauen zur heiligen Messe und zu einem Fest. Zuvor erkunden sie jedoch interessante Gebiete in der Nähe des Treffpunkts. In diesem Jahr trafen sie im Oktober in der Gemeinde Gogolin.
Auch in dieser Woche gibt es wieder Spannendes aus den DFKs zu berichten.
Legenden und Geschichten werden im Volksmund gerne von Generation zu Generation weitergegeben. Mit dem Tempelberg bei Oberwitz in der Gemeinde Gogolin sind genau solche Erzählungen verbunden. Bis heute lockt dieser Platz mit seinen mysteriösen Geschichten Neugierige an, aber auch für Naturliebhaber bietet der Ort eine ideale Kulisse für Spaziergänge.
In unserer Reihe „Hallo DFK“ geht es diesmal nach Guttentag. Der DFK Guttentag arbeitet eng mit der örtlichen Gemeinde zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit entstehen interessante Initiativen und Projekte, die sich an alle Einwohner richten und sich zum Beispiel mit dem Stadtbild beschäftigen. Außerdem liegt dem DFK Guttentag viel daran, die Geschichte seiner Heimat lebendig zu halten.
Gogolin war früher eine Kleinstadt, in der Menschen verschiedenen Glaubens zusammengelebt haben – Katholiken, Protestanten und Juden. Mit den Jahren ging diese religiöse Vielfalt zurück, aber der ökumenische Gedanken wird in Gogolin dank des DFKs, der Evangelisch-Augsburgischen Kirchengemeinde Oppeln und der katholischen Herz-Jesu-Kirchengemeinde in Gogolin weitergelebt.
Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine wurden hunderttausende Menschen in die Flucht getrieben – auch und besonders in Richtung Polen. Hierzulande haben sich die Menschen von Anfang an sehr solidarisch mit den Ukrainern gezeigt. Auch die deutsche Minderheit unterstützt die Flüchtlingshilfe. Wir haben uns an einigen Orten in der Region umgeschaut.