Eine besondere Ausstellung, ein Pianokonzert, Besichtigung und viele lokale Geschichten. Das Heimatmuseum in Friedersdorf öffnete seine Türen.
Das Heimatmuseum in Friedersdorf veranstaltet seit einigen Jahren eine Museumsnacht. Jedes Mal wird für die Besucher etwas Neues vorbereitet. Nicht anders war es Anfang Juni. Die Betreuerin des Museums, Róża Zgorzelska, eröffnete eine besondere Ausstellung von Aquarell-Bildern unter dem Titel „Der Krieg und die Kunst“. Sie wurden von Max Rauer-Pollak, der aus Oberglogau stammte, gemalt und entstanden während des II. Weltkrieges an der Ostfront.
Friedersdorf
Anfang Juni wurde während der Jahresversammlung der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien (SKGD) ein neuer Vorstand gewählt. Der bisherige SKGD-Vorsitzende Rafal Bartek wurde dabei für die kommenden vier Jahre im Amt bestätigt. Der neugewählte Vorstand wird sich nun mit dem Vorsitzenden den bevorstehenden Aufgaben widmen. Was sind hier die Prioritäten und die wichtigsten Themen? Darüber sprechen wir mit dem Vorsitzenden der SKGD im Oppelner Schlesien, Rafał Bartek.
Das Weihnachtsfest und der Jahreswechsel stehen vor der Tür – und die Deutschen Freundschaftskreise (DFKs) sind aktiv wie eh und je!
Der Advent ist eine ganz besondere Jahreszeit, in der wir uns auf das Weihnachtsfest vorbereiten. Mit dem Advent sind auch verschiedene Bräuche und Traditionen verbunden, die in Oberschlesien bis heute gepflegt werden. Über die Adventszeit spreche ich heute mit Roza Zgorzelska, der Betreuerin des Heimatmuseums „Farsko Stodola“ in Friedersdorf.
„Advent, Advent, die erste Kerze brennt“, hat man am ersten Adventssonntag in der Pfarrscheune in Friedersdorf oft zitiert. Am 27. November gab es dort einen Tag lang einen ganz besonderen Adventsmarkt.
In dieser Sendung gibt es bei uns eine neue Folge aus der Reihe „Hallo DFK“. Dieses Mal besuchen wir den DFK Roschowitzdorf in der Gemeinde Czissek. Roschowitzdorf ist eine ganz kleine Ortschaft. Der Deutsche Freundschaftskreis spielt hier eine wichtige Integrationsrolle für die Bewohner, denn mehr als ein Drittel von ihnen ist Mitglied bei dem DFK.
Vertreterinnen des Frauenverbandes im Bund der Vertriebenen e. V. (Vertriebene, Spätaussiedler) aus ganz Deutschland unternahmen eine Auslandsbegegnung in Schlesien. Solche Auslandsbegegnungen wurden vom Frauenverband schon in vielen Siedlungsgebieten organisiert, nun war Schlesien an der Reihe. Hier lernten sie innerhalb von fünf Tagen vor allem die Institutionen der Deutschen Minderheit und deren Tätigkeit kennen. Dabei wurden auch Erfahrungen ausgetauscht.
Wenn man heute von der schlesischen Mundart spricht, denken viele sofort an Oberschlesien und den slawischen Dialekt. Die deutsche Mundart, die in Niederschlesien gesprochen wurde, ist nach dem Zweiten Weltkrieg in Schlesien fast ausgestorben, da ja die meisten Menschen die dem Dialekt mächtig waren, vertrieben wurden.

Die „Brücke des Dialogs“ ist eine vom Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit und der Selbstverwaltung der Woiwodschaft Oppeln ins Leben gerufene Auszeichnung, die Menschen, Institutionen und Nichtregierungsorganisationen für ihre Verdienste um die deutsch-polnischen Beziehungen ehren soll. Zudem gibt es bei jeder Edition auch eine „Goldene Brücke des Dialogs“ als besondere Anerkennung für das Engagement. Heute abend fand im Jan-Kochanowski-Theater in Oppeln die Gala zur III. Verleihung der Brücken des Dialogs statt. Wir präsentieren die diesjährigen Preisträger.
Als sie vor 10 Jahren auf die Idee kam, aus einer alten Pfarrscheune ein Heimatmuseum zu machen, ahnte Róża Zgorzelska nicht, welch eine Herausforderung das sein wird. „Aber ich hätte auch nie gedacht, dass Friedersdorf für sein Heimatmuseum bekannt sein wird und dass Leute aus aller Welt unser kleines oberschlesisches Dorf besuchen werden“, sagt sie.Read More …