Die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen in Oppelner Schlesien organisiert jährlich den deutschsprachigen Liederwettbewerb Superstar. Junge Künstlerinnen und Künstler beweisen ihr musikalisches Talent, indem sie ihre deutschsprachigen Lieblingslieder singen. Nun kann man sich für die diesjährige Edition des Wettbewerbs anmelden.
SKGD
Auf Schloss Fürstenstein bei Waldenburg lebt von Geburt an, also seit 88 Jahren, Doris Stempowska. Die Geschichte des Schlosses und dessen Bewohner haben Doris Stempowska ihr Leben lang geprägt. Als eine Deutsche in Polen hat sie sich unter anderem im Deutschen Freundschaftskreis in Waldenburg sowie in der Wohltätigkeitsgesellschaft der Deutschen in Schlesien engagiert. Dort hat sie anderen Menschen dabei geholfen, Anschluss an die deutsche Sprache und Kultur zu finden.
Am Dienstag (18.04.) fand der 13. Wissenswettbewerb über die deutsche Minderheit im Gemeindesportzentrum in Comprachtschütz statt. Ziel des Wettbewerbs, der Vom Abgeordnetenbüro von Ryszard Galla und der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien organisiert wird, ist es, das Wissen der Kinder über die deutsche Minderheit zu erweitern, auch wenn sie dieser nicht selbst angehören. Nun stehen auch die Gewinner fest.
In dieser Sendung berichten wir über ein Projekt, mit dem man seine Deutschkenntnisse verbessern kann. Doch dies geschieht nicht nur in klassischen Sprachkursen, sondern auch im Rahmen von verschiedenen Workshops, die auf Deutsch oder zweisprachig Deutsch-Polnisch durchgeführt werden. Das polenweite Projekt heißt „LernRAUM.pl“ und wird seit 2018 angeboten. Im Rahmen des Projekts werden unterschiedliche Workshops, Kurse und Vorträge veranstaltet. Vor Kurzem stand in Oppeln ein Keramikworkshop auf dem Programm.
Bunt verzierte Eier sind an Ostern nicht wegzudenken. In Schlesien ist das Kratzen der Eier die traditionelle Methode des Eierschmückens. Das gekratzte Osterei wurde erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts schriftlich erwähnt. Bis heute wird diese Tradition von Volkstumskünstlern gepflegt. Eine von ihnen ist Teresa Sobota aus Olschowa (Olszowa) in der Gemeinde Ujest.
Aktuelles aus Schlesien: Die Deutschen Freundschaftskreise (DFKs) in Nakel und Alt Schodnia hielten kürzlich ihre Jahresversammlungen ab. Beim DFK Roschowitzdorf findet bald ein Frühlingstreffen statt. Und die Deutsche Sozial-Kulturelle Gesellschaft in Breslau veranstaltet am 8. März ein Informationstreffen – inklusive Überraschung.
Noch bis zum 28. Februar kann man sich für die 13. Ausgabe des Wissenswettbewerb über die deutsche Minderheit anmelden. Bereits am 13. März wird die Schuletappe des Wettbewerbs stattfinden, der jedes Jahr vom Abgeordnetenbüro des Sejm-Abgeordneten Ryszard Galla und der Oppelner Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen veranstaltet wird.
Die Organisation der deutschen Minderheit in der Woiwodschaft Oppeln hat zum Neujahrsempfang geladen und wir berichten darüber.
Die SKGD lud Vertreter der Deutschen Minderheit am Montag, den 9. Januar zum traditionellem Neujahrstreffen ein. Es war eine Möglichkeit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, es bot aber auch einen Ausblick auf das begonnene Jahr 2023.
In dieser Sendung stellen wir Ihnen zwei Menschen vor, die nicht nur die Kunst, sondern eine unglaubliche Liebesbeziehung verbindet. Die Modedesignerin Beate Bonk und der Künstler Roman Schmelter verbrachten ihre Kindheit und Jugend in Oberschlesien. Schon damals – Mitte der 1970er-Jahre – waren die beiden ineinander verliebt. Doch dann verloren sie sich jahrzehntelang aus den Augen, als sie unabhängig voneinander nach Deutschland umsiedelten. Anfang 2019 fanden sie wieder zusammen – und kehrten kurz darauf gemeinsam nach Oppeln zurück.