Das deutsche Konsulat in Oppeln organisiert zusammen mit der Stadt Oppeln und dem Verein Pro Liberis Silesiae am 22. Juni das erste Straßenfest in Oppeln. Austragungsort ist der Platz Wolności. Das Straßenfest beginnt um 14 Uhr. Read More …
Deutsches Konsulat in Oppeln
In den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) geht es weiter mit den Oktoberfesten. Darüber hinaus steht bald aber auch ein Ausflug nach Tschechien an.
Am Freitag vergangener Woche (06.10.) wurden die 20. Deutschen Kulturtage im Oppelner Schlesien feierlich eröffnet. Wie schon in den Vorjahren fand aus diesem Anlass ein klassisches Konzert in der Oppelner Philharmonie statt.
Diesmal gibt es bei uns eine Folge aus der Reihe „Städte und Menschen“: Wir besuchen Neustadt (Prudnik) in der Woiwodschaft Oppeln — eine Stadt, die fast am Fuße der Bischofskoppe liegt. Die Stadt ist vor allem dank der Textilindustrie in ganz Europa bekannt geworden. Doch ihre Anfänge liegen im tschechischen Mähren.
Bunt verzierte Eier sind an Ostern nicht wegzudenken. In Schlesien ist das Kratzen der Eier die traditionelle Methode des Eierschmückens. Das gekratzte Osterei wurde erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts schriftlich erwähnt. Bis heute wird diese Tradition von Volkstumskünstlern gepflegt. Eine von ihnen ist Teresa Sobota aus Olschowa (Olszowa) in der Gemeinde Ujest.
Ende Januar gedenkt die deutsche Minderheit in Polen traditionell der Opfer der Tragödie der Deutschen im Osten. Sie erinnert also an die Opfer der Geschehnisse der unmittelbaren Nachkriegszeit in Polen und besonders in Schlesien. Auf Einladung des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) fand auch dieses Jahr am letzten Januarsonntag in Lamsdorf die zentrale Gedenkveranstaltung für die Opfer der Oberschlesischen Tragödie statt. Das Gedenken in Lamsdorf wird bereits seit 2010 vom Verband deutscher Gesellschaften organisiert.
Prälat Wolfgang Globisch ist in der Woiwodschaft Oppeln vor allem als Minderheitenseelsorger und langjähriger Leiter der Caritas-Bibliothek bekannt. Hier setzte er sich in großem Maße nicht nur für die deutsch-polnische Aussöhnung ein, sondern auch für die Belebung der deutschen Sprache in der Liturgie und im Alltag. Am 23. Januar feierte Prälat Wolfgang Globisch seinen 90. Geburtstag.
Der Panflötist Edward Simoni tritt am 24. November um 18.00 Uhr in der Aula der Theologischen Fakultät der Universität Oppeln (ul. Drzymały) auf. Anlass für das Konzert ist der 90. Gebutstags des Oppelner Altbischofs Alfons Nossol.
Im Juli 1992, also vor 30 Jahren, wurde in Oppeln feierlich das Deutsche Konsulat eröffnet. Mit der Zeit haben sich die Arbeitsschwerpunkte der Vertretung verändert. Alle vier Jahre kam zudem ein neuer Konsul beziehungsweise eine neue Konsulin nach Oppeln – zuletzt Birgit Fisel-Rösle. 2018 trat sie ihren Posten an und war bis zum 3. August 2022 als Konsulin im Amt. Mit Birgit Fisel-Rösle sprechen wir über ihren Dienst in Oberschlesien und das 30-jährige Bestehensjubiläum des Konsulats.
1992 eröffnete das Deutsche Konsulat in Oppeln. Seitdem ist von Hochwassern bis zur Stadterweiterung Oppelns viel passiert. Über die Arbeit im Konsulat und die Aufgaben haben wir mit der ehemaligen Konsulin und einigen Angestellten gesprochen.