Heute resümieren wir das Finale des Wettbewerbs “Jugend Trägt Gedichte vor”.
Jugend trägt Gedichte vor
Mit Stimme und Herz: Jugendliche tragen deutsche Poesie vor
Ein Wettbewerb mit Tradition
Seit über drei Jahrzehnten organisiert die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien (SKGD) den beliebten Rezitationswettbewerb „Jugend trägt Gedichte vor“. Der Wettbewerb erfreut sich seit seiner Entstehung ungebrochener Beliebtheit und ist ein fester Bestandteil im Jahreskalender vieler Schulen. Nun fand das Finale der 31. Ausgabe des Wettbewerbs in Oppeln statt.Read More …
Comprachtschütz/Komprachcice: „Jugend trägt Gedichte vor“
Seit 31 Jahren organisiert die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen in Schlesien (SKGD) den renommierten Rezitationswettbewerb „Jugend trägt Gedichte vor“. Derzeit laufen die Vorentscheide auf Gemeindeebene, bevor es in die nächsten Runden geht. Auch in Comprachtschütz stellten sich zehn talentierte Kinder und Jugendliche der Herausforderung, mit ihrer Stimme und Interpretation zu überzeugen.Read More …
Im Oppelner Puppen- und Schauspieltheater fand das 30. Finale des deutschsprachigen Rezitationswettbewerbs „Jugend trägt Gedichte vor“ statt. Von den 388 Grund- und Oberschülern aus der ganzen Woiwodschaft Oppeln, die in der Regionalebene Gedichte rezitiert hatten, präsentierten am 11. Juni die 76 Besten ihre Rezitationen. Read More …
Am kommenden Donnerstag begehen wir den Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung. Dieser Tag wurde 2015 eingeführt und die Bundesregierung knüpfte damit an den Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen an und erweitert das Flüchtlingsgedenken um das Schicksal der Vertriebenen.
Der Wettbewerb „Jugend trägt Gedichte vor“ wurde dieses Jahr bereits zum 30. Mal von der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen in der Woiwodschaft Oppeln organisiert. Auf der Kreisebene des Woiwodschaftswettbewerbs, die in Zülz, Rosenberg, Lugnian, Malapane, Czissek und Proskau ausgetragen wurde, haben 388 Schüler teilgenommen. Da jeder Teilnehmer zwei Gedichte aufsagen musste, hörten die Jurymitglieder 776 Gedichte. Read More …
Diesmal gibt es bei uns eine Folge aus der Reihe „Städte und Menschen“: Wir besuchen Neustadt (Prudnik) in der Woiwodschaft Oppeln — eine Stadt, die fast am Fuße der Bischofskoppe liegt. Die Stadt ist vor allem dank der Textilindustrie in ganz Europa bekannt geworden. Doch ihre Anfänge liegen im tschechischen Mähren.
Lena Majcher nimmt zum ersten Mal am deutschen Rezitationswettbewerb „Jugend trägt Gedichte vor“ teil. „Ich habe mich angemeldet, weil ich gerne auftrete und Gedichte vortrage. Das Schlimmste für mich war, auf die Bühne zu gehen, weil ich furchtbar gestresst war. Aber dann war es schon okay“, sagt Lena, die zusammen mit ihrer Lehrerin Sabina Komander aus Solarnia angereist war, um am Finale des Wettbewerbs teilzunehmen, das im Studentischen Kulturzentrum in Oppeln stattfand.
Die Schriftstellerin Ingeborg Odelga aus Proskau war die langjährige Stimme für die deutsche Poesie im Oppelner Radio in der Sendung „Nasz Heimat“. Dort las sie 20 Jahre lang Gedichte von Joseph von Eichendorff und anderer deutscher Dichter, aber auch ihre eigenen Werke.
Die Begegnungsstättenarbeit ist ein polenweites Projekt, das seit 2010 vom Verband der deutschen Gesellschaften durchgeführt wird. Ziel ist es, die DFKs durch konkrete Projekte zu beleben. Mittlerweile sind die Veranstaltungen, Workshops oder Vorträge, die im Rahmen der Begegnungsstättenarbeit umgesetzt werden, ein fester Bestandteil der DFK-Aktivitäten. Wie wird das Projekt in diesem Jahr aussehen? Darüber sprechen wir mit Sybilla Dzumla, der Koordinatorin der Begegnungsstättenarbeit beim Verband der deutschen Gesellschaften.