In dem kleinen Örtchen Schömberg (Chełmsko Śląskie), nahe der tschechischen Grenze, ist es immer ein bisschen kälter als im Rest des Landes. Schon früher nannte man die Region in Niederschlesien deshalb „Klein-Sibirien“. Für die Arbeit mit Leinen ideale Voraussetzungen. Die Zisterzienser-Mönche holen deshalb im 18. Jahrhundert die besten Weber von nah und fern nach Schömberg – und bauen ihnen sogar eigene Häuser, die sie nach den zwölf Aposteln benennen. Die Apostelhäuser gibt es bis heute. Einige stehen leer, andere sind private Mietswohnungen. Zwei von ihnen aber stehen für Touristen offen. Wir haben sie besucht.
Johann-Kroll-Stipendium
Die Stiftung für die Entwicklung Schlesiens schreibt zum fünften Mal das Johann-Kroll-Stipendium aus. Dieses richtet sich an Kinder und Jugendliche aus den Reihen der deutschen Minderheit, und zwar aus ganz Polen.
Sofort geht es ins Ohr – und dort bleibt es für wahrscheinlich sehr lange Zeit. Das Lied „Tyn fajni Chop“ hat im letzten halben Jahr die schlesischen Charts im Sturm erobert. Die Interpretin Karolina Trela, die den schlesischen Text zur Musik geliefert hat, startet jetzt weiter durch. Vom oberschlesischen Roswadze, ihrer Heimat, hat sie es sogar bis in die Schweiz geschafft. Noch im Oktober wird sie mit ihrem Hit im Schweizer Fernsehen Premiere haben – dann allerdings mit deutschem Text. Über den Höhenflug der letzten Monate im Leben der Karolina Trela berichten wir in Schlesien Journal.
Bereits zum vierten Mal wurde das Johann-Kroll-Stipendium der Stiftung für die Entwicklung Schlesiens ausgeschrieben. Bis Ende Juni hatten junge Mitglieder der deutschen Minderheit aus ganz Polen Zeit, sich darum zu bewerben. Nun muss die Jury ihre Entscheidung fällen.
Bereits zum vierten Mal wurde das Johann-Kroll-Stipenium der Stiftung für die Entwicklung Schlesiens ausgeschrieben. Bis Ende Juni hatten junge Mitglieder der deutschen Minderheit aus ganz Polen Zeit sich zu bewerben. Nun muss die Jury ihre Entscheidung fällen.
Bei Schlesien Journal geht es dieses Mal in der Reihe “Städte und Menschen” um Gleiwitz.
Diesmal im Schlesien Journal: Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die Geschichte Schlesiens. Dabei entdecken wir die Geschichte des Bergbaus in Oberschlesien am Beispiel der Königin-Luise-Grube. Außerdem berichten wir von der Preisverleihung im Wettbewerb „Künstler der Deutschen Minderheit“, der von unserer Redaktion „Wochenblatt.pl“ ausgeschrieben wurde. Und wir haben auch was für die Jugend: junge Menschen können sich um das Johann-Kroll-Stipendium bewerben.