Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Bartoszyce

Zwischen Tradition und Moderne

Sie fand nicht am 11. November statt, dem Martinstag mit dem Beginn des Karnevals um 11:11 Uhr, obwohl das in diesem Jahr ausnehmend gut gepasst hätte. Es war nämlich die elfte Ausgabe der Tanzwerkstatt für junge Menschen der deutschen Minderheit in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, die das Verbindungsbüro der Landsmannschaft Ostpreußen in Allenstein/Olsztyn und die Gesellschaft der deutschen Minderheit in Bartenstein/Bartoszyce auf die Beine gestellt haben.

Read More …

Tänzer, Lehrer, Landrat

Osterode (Ostróda) im früheren Ostpreußen ist immer eine Reise wert. So war es jahrelang auch für Grzegorz Swoboda, einem jungen Tänzer der Gruppe „Tworkauer Eiche“ aus Tworkau (Tworków) in der Woiwodschaft Schlesien mit vielen Freunden in Ermland und Masuren. Heute ist er als Landrat des Kreises Ratibor erfolgreich. Wir haben mit ihm gesprochen.

Read More …

Die Jugend aktivieren

Seit Anfang September arbeitet Chantal Stannik als Kulturmanagerin des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) beim in Allenstein (Olsztyn) beheimateten Verband der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren (VdGEM). Im Interview mit Lucas Netter spricht sie über ihre familiären Wurzeln im früheren Ostpreußen – und verrät, was sie in den kommenden Monaten mit der deutschen Minderheit im Norden Polens vorhat.

Read More …

Schlesien Journal vom 17.10.2023

Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen, kann man in der Heimatstube in Dembiohammer in der Gemeinde Chronstau. Bruno Fink richtete in seinem Haus eine private Sammlung mit verschiedenen Alltagsgegenständen seiner Vorfahren ein. Damit möchte er erreichen, dass sich heutige Generationen in die alte Zeit hineinversetzen können. „Heimatperle“ heißt sein Museum.

Read More …

Von Mühlen und Menschen

Es ist eine von „vielen ähnlichen nicht erzählten Geschichten“, so die Ankündigung der Veranstaltung, mit denen sich Burchard Dabinnus, Schauspieler und Regisseur aus München, beschäftigt: die Geschichte der Mühle der Familie Meyer in Bartenstein (Bartoszyce). Zu einer Begegnung mit Dabinnus hatten die Kulturgemeinschaft „Borussia“ in Allenstein (Fundacja Borussia Olsztyn) und das Kulturreferat des Landesmuseums Ostpreußen in Lüneburg ins Mendelsohnhaus in Allenstein (Olsztyn) eingeladen.

Read More …

Beginnt der Rückgang?

Im laufenden Schuljahr 2022/2023 besuchen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren exakt 2.116 Schülerinnen und Schüler den Unterricht von Deutsch als Minderheitensprache – 66 weniger als noch vor einem Jahr.

Read More …

Zauberwort Zusammenarbeit

Eine weitere Veranstaltung für junge Leute aus den Reihen der deutschen Minderheit in Ermland und Masuren, die zuletzt Corona zum Opfer gefallen war, konnte in diesem Jahr wieder stattfinden: Auf Einladung der Landsmannschaft Ostpreußen (LO) trafen sich Kinder und Jugendliche zwischen sieben und 18 Jahren vom 4. bis 6. November in Heilsberg (Lidzbark Warmiński) zu einem Volkstanzseminar.

Read More …