Die Gesellschaft der deutschen Minderheit „Bärentatze“ in Sensburg (Mrągowo) und die Masurische Gesellschaft hatten am späten Vormittag des 20. Mai gemeinsam zu einer literarischen Begegnung in den Sitz der „Bärentatze“ eingeladen. Gast war die Autorin Irmgard Irro aus Niederbayern, deren Vorfahren im Landkreis Neidenburg in Ostpreußen zuhause waren.
Ortelsburg
Seit 30 Jahren fährt Werner Koepke aus dem Ort Leiferde zwischen Braunschweig und Hannover regelmäßig mit Hilfsgütern nach Ortelsburg (Szczytno) und tut den Menschen vor Ort Gutes. Bereits einige Male konnte er auch Polen in Litauen helfen. Am 21. April kam im Masurischen Museum in Ortelsburg zu den Ehrungen, die er für sein Wirken bereits erhalten hat, noch die höchste Auszeichnung der Woiwodschaft Ermland-Masuren „Verdient für Ermland und Masuren“ hinzu.
Im laufenden Schuljahr 2022/2023 besuchen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren exakt 2.116 Schülerinnen und Schüler den Unterricht von Deutsch als Minderheitensprache – 66 weniger als noch vor einem Jahr.
Bald sind es dreißig Jahre, dass Werner Koepke aus dem Ort Leiferde zwischen Braunschweig und Hannover regelmäßig mit Hilfsgütern nach Ortelsburg (Szczytno) in der Woiwodschaft Ermland-Masuren fährt und den Menschen Gutes tut. Am 14. Januar war es bereits die 155. Tour des Niedersachsen – auf der er wie stets beim örtlichen Verein der deutschen Minderheit „Heimat“ vorbeischaute.
Ein bisschen Sport, ein bisschen Geschichte, ein bisschen Sightseeing und eine Menge Spaß in guter Gesellschaft. Nach zweijähriger Pause fand endlich die Sommer-Jugendolympiade der deutschen Minderheit statt.
Endlich wieder zusammen sein, endlich wieder gemeinsam feiern und den Advent genießen: Für viele, gerade die älteren Mitglieder der Gesellschaften der deutschen Minderheit in Ermland und Masuren, sind die Adventstreffen ein wichtiger Mutmacher in der heutigen Zeit. Aber auch ein Moment des nachdenklichen Innehaltens.
Eine Lockerung der Beschränkungen im sozialen Leben wegen des Corona-Virus zeichnet sich in Polen ab. Viele, vor allem größere Veranstaltungen der deutschen Minderheit in der Woiwodschaft Ermland-Masuren werden dennoch in der nächsten Zeit nicht stattfinden. Doch es gibt gerade dank der neuen Medien erste phantasievolle alternative Ideen.
Nur wenige Spuren hat die Geschichte Ortelsburgs (Szczytno) hinterlassen. Die Stadt ist vor allem für ihr historisches Kreuzritterschloss bekannt. Das hochragende Bauwerk war einst Mittelpunkt der Stadt, heute erfüllt seine Ruine diese Rolle.