Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Ortelsburg

Deutschlernen im Norden: Von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter

Die Ferien sind zu Ende – Zeit, sich wieder der Arbeit zu widmen. Aber welcher genau? Dem Unterricht der deutschen Sprache. Viele von uns haben in diesem Bereich noch Nachholbedarf. Wie steht es also um den Sprachunterricht in der nördlichen Region?

Read More …

Literarischer Abschied vom Sommer

Mit einer literarisch-kulinarischen Veranstaltung hat die Kulturgemeinschaft der Deutschen „Heimat“ in Ortelsburg am 31. August den Sommer verabschiedet. Unter dem Titel „Sommer mit Erich Kästner“ gab es einen Vortrag zu diesem vor fünfzig Jahren verstorbenen Schriftsteller – und in der Pause Würstchen vom Grill.Read More …

„Bethlehem der Nationen“ in Heilsberg Foto: Uwe Hahnkamp

Unterwegs vor Weihnachten

Jedes Jahr häufen sich die Adventsveranstaltungen der Gesellschaften der deutschen Minderheit in der Woiwodschaft Ermland-Masuren an den Wochenenden vor Weihnachten. In diesem Jahr fanden sie besonders dicht gedrängt statt, weil Heiligabend auf den 4. Advent fällt und die Adventszeit daher nur drei Wochen dauert. Da hieß es, viel unterwegs zu sein und gut zu planen. Ein kleiner Überblick.

Read More …

Bayerische Kurzgeschichten über Ostpreußen

Die Gesellschaft der deutschen Minderheit „Bärentatze“ in Sensburg (Mrągowo) und die Masurische Gesellschaft hatten am späten Vormittag des 20. Mai gemeinsam zu einer literarischen Begegnung in den Sitz der „Bärentatze“ eingeladen. Gast war die Autorin Irmgard Irro aus Niederbayern, deren Vorfahren im Landkreis Neidenburg in Ostpreußen zuhause waren.

Read More …

Verdient für Ermland und Masuren

Seit 30 Jahren fährt Werner Koepke aus dem Ort Leiferde zwischen Braunschweig und Hannover regelmäßig mit Hilfsgütern nach Ortelsburg (Szczytno) und tut den Menschen vor Ort Gutes. Bereits einige Male konnte er auch Polen in Litauen helfen. Am 21. April kam im Masurischen Museum in Ortelsburg zu den Ehrungen, die er für sein Wirken bereits erhalten hat, noch die höchste Auszeichnung der Woiwodschaft Ermland-Masuren „Verdient für Ermland und Masuren“ hinzu.

Read More …

Beginnt der Rückgang?

Im laufenden Schuljahr 2022/2023 besuchen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren exakt 2.116 Schülerinnen und Schüler den Unterricht von Deutsch als Minderheitensprache – 66 weniger als noch vor einem Jahr.

Read More …

Neun Mal um die Erdkugel

Bald sind es dreißig Jahre, dass Werner Koepke aus dem Ort Leiferde zwischen Braunschweig und Hannover regelmäßig mit Hilfsgütern nach Ortelsburg (Szczytno) in der Woiwodschaft Ermland-Masuren fährt und den Menschen Gutes tut. Am 14. Januar war es bereits die 155. Tour des Niedersachsen – auf der er wie stets beim örtlichen Verein der deutschen Minderheit „Heimat“ vorbeischaute.

Read More …

Gemütlich mit Gesang und Wärme

Endlich wieder zusammen sein, endlich wieder gemeinsam feiern und den Advent genießen: Für viele, gerade die älteren Mitglieder der Gesellschaften der deutschen Minderheit in Ermland und Masuren, sind die Adventstreffen ein wichtiger Mutmacher in der heutigen Zeit. Aber auch ein Moment des nachdenklichen Innehaltens.

Read More …