Seit Kurzem hat die Gesellschaft der deutschen Minderheit „Masuren“ in Lyck ihr Profil im sozialen Netzwerk Facebook. Damit beginnt eine ganz neue Ära in der Geschichte dieser Organisation.
Ostpreussen
Wir besuchen heute die Wohltätigkeitsgesellschaft der Deutschen Minderheit mit Sitz in Oppeln.
Am 19. Januar hat das Amtsgericht in Lyck (Ełk) den Pfarrer der katholischen Kirche in Neuendorf (Nowa Wieś Ełcka) der Zerstörung des alten evangelischen Friedhofs der Masuren des Dorfs für schuldig befunden und ihn dafür zu einer Geldstrafe von umgerechnet 2.000 Euro sowie einer Ausgleichszahlung von etwa 3.100 Euro zugunsten der Nationalen Stiftung für Denkmalschutz verurteilt. Dieselbe Strafe erhielt der Mann, der die Arbeiten auf dem Friedhof geleitet hatte.
Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Spiegel Geschichte“ beschäftigt sich mit dem Heimatverlust der Menschen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten im Zuge des Zweiten Weltkrieges. Einer der vielen lesenswerten Artikel des Hefts erzählt dabei von den leidvollen Erfahrungen eines alten Bekannten aus den Reihen der deutschen Minderheit in Polen.
Bei den Feiern zur Übergabe dreier Kirchenglocken an Kirchen in der heutigen Woiwodschaft Ermland-Masuren war auch Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann als prominentes Mitglied der Gruppe der Diözese Rottenburg-Stuttgart anwesend (wir berichteten). In Frauenburg (Frombork) kam es dabei zu einer länder-, regionen- und religionsübergreifenden Begegnung im Gedenken an die Flucht vieler Ostpreußen über das Frische Haff und in Hoffnung auf einen zukünftigen Frieden.
Bald ist es so weit, pünktlich zu Fronleichnam beginnt das jährliche „Weber-Festival“ in Bad Carlsruhe/OS. Dieses Musikfest ist zugleich eine Hommage an Carl Maria von Weber und den Carlsruher Schlosspark.
Die Gesellschaft der deutschen Minderheit „Bärentatze“ in Sensburg (Mrągowo) und die Masurische Gesellschaft hatten am späten Vormittag des 20. Mai gemeinsam zu einer literarischen Begegnung in den Sitz der „Bärentatze“ eingeladen. Gast war die Autorin Irmgard Irro aus Niederbayern, deren Vorfahren im Landkreis Neidenburg in Ostpreußen zuhause waren.
Anfang Dezember kommen die Mitglieder des Vereins „Freunde Masurens“ jedes Jahr mit ihrem Weihnachtstransport in die Region, feiern Advent mit den Freunden vor Ort, organisieren einen Vortrag der Sorquitter Gespräche und ein Adventskonzert in der evangelischen Kirche in Warpuhnen. Am 4. Dezember war der Gottesdienst besonders feierlich, denn Pastor Fryderyk Tegler, der Vizevorsitzende der „Freunde Masurens“, beging das 50-jährige Jubiläum seiner Ordination.
Wir werfen unseren Blick jenseits von Schlesien und zwar ins einstige Ostpreußen. In Hohenstein in der Nähe von Allenstein leben noch Deutsche und die haben seit März einen neuen Chef: Arthur Böhm. Mit ihm haben wir gesprochen.
Es war ein buntes Puzzle aus drei Woiwodschaften – aus schlesischen und ostpreußischen Jugendlichen der deutschen Minderheit – bei der Theaterwerkstatt in Heilsberg (Lidzbark Warmiński). Ebenso schlesisch-ostpreußisch ist auch der Gutshof in Allmoyen (Jełmuń), den die jungen Leute am letzten Tag der Werkstatt besichtigten.