Anfang Dezember kommen die Mitglieder des Vereins „Freunde Masurens“ jedes Jahr mit ihrem Weihnachtstransport in die Region, feiern Advent mit den Freunden vor Ort, organisieren einen Vortrag der Sorquitter Gespräche und ein Adventskonzert in der evangelischen Kirche in Warpuhnen. Am 4. Dezember war der Gottesdienst besonders feierlich, denn Pastor Fryderyk Tegler, der Vizevorsitzende der „Freunde Masurens“, beging das 50-jährige Jubiläum seiner Ordination.
Ostpreussen
Wir werfen unseren Blick jenseits von Schlesien und zwar ins einstige Ostpreußen. In Hohenstein in der Nähe von Allenstein leben noch Deutsche und die haben seit März einen neuen Chef: Arthur Böhm. Mit ihm haben wir gesprochen.
Es war ein buntes Puzzle aus drei Woiwodschaften – aus schlesischen und ostpreußischen Jugendlichen der deutschen Minderheit – bei der Theaterwerkstatt in Heilsberg (Lidzbark Warmiński). Ebenso schlesisch-ostpreußisch ist auch der Gutshof in Allmoyen (Jełmuń), den die jungen Leute am letzten Tag der Werkstatt besichtigten.
Mit ihrem im vergangenen Jahr herausgegebenen Album „Wanderungen durch Ermland” bietet Melania Olędzka, eine bekannte regionale Malerin, begeisternde Einblicke in die Schönheit des südlichen Ostpreußen.
Seit zweieinhalbJahren arbeitet Julia Herzog als entsandte Kulturmanagerin des in Stuttgart angesiedelten Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) beim Verband der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren (VdGEM) sowie der Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minderheit (AGDM). Nach einem erfolgreichen letzten Jahr hat sie auch für 2022 wieder spannende Ideen für Projekte, die sie für und mit der deutschen Minderheit im Norden Polens umsetzen möchte.
Das schlesische Liedgut ist Thema im Magazin Schlesien Aktuell. Wir schauen auch ins Ostpreußische Osterode. Dort herrscht Weihnachtsstimmung. Ein Seminar, das alle Jahre wieder für Jugendliche veranstaltet wird, sorgt für Stimmung.
Wie unterschiedlich Deutsche in Polen sind, zeigt ein Portal auf dem die Medienauftritte zum Beispiel der Ostpreußen, der Schneidemühler und natürlich auch der Schlesier gebündelt sind. Was wohl alle deutschen Verbände polenweit gemeinsam haben – ist die Sorge um ihren Nachwuchs. Im Magazin Schlesien Aktuell wird geschaut, wie der deutsche Freundschaftskreis der Woiwodschaft Schlesien damit umgeht.
Schloss Steinort ist ein ganz besonderer Ort in Masuren: Es steht für die lange Geschichte der ostpreußischen Adelsfamilie von Lehndorff, es war Zeuge des Widerstandes gegen Hitler, es diente zugleich prominenten Nazis als Herberge und es war lange Jahre Sitz einer landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft und Arbeitgeber für viele Menschen hier in der Region. Schloss Steinort ist ein kulturelles Zentrum in einem strukturschwachen Gebiet – und Chance auf Zukunft.
Die Stadt Allenstein und vor allem ihre Bewohner engagieren sich seit mehreren Jahrzehnten ständig und unermüdlich für den Schutz des architektonischen Kulturerbes der Zwischenkriegszeit. Dank dieser Projekte können wir am Beispiel vieler restaurierter öffentlicher Gebäude und Wohnhäuser sehen, wie sich die Stadtlandschaft in dieser Zeit verändert hat.