Am 25. November fand im Oberschlesischen Eichendorff-Kultur- und Begegnungszentrum in Lubowitz die Jahres- und Wahlversammlung des Deutschen Freundschaftskreises im Bezirk Schlesien statt. Der DFK-Vorsitzende Martin Lippa wurde dabei von den Delegierten in seinem Amt bestätigt – und beklagte sich in deutlichen Worten über die bürokratischen Hürden bei der Projektförderung seitens der Geldgeber in Deutschland.
Kultur/Bildung
Im Haus Schlesien in Königswinter wurde am 15. Oktober die Jubiläumsausstellung „fifty – fifty. 50 Jahre Verein HAUS SCHLESIEN in 50 Objekten“ feierlich eröffnet. Anlass ist das 50-jährige Bestehen des Trägervereins.
Die Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten (FUEN), die nationale und ethnische Minderheiten vertritt, organisiert am 1. und 2. Dezember in Oberschlesien das Forum der Europäischen Minderheitenregionen. Themen diesmal werden Minderheitensprachen und der Arbeitsmarkt sein.
Das zweitägige 31. Festival der Chöre und Gesangsgruppen der deutschen Minderheit brachte vom 17. bis 18. November Künstler und Musikliebhaber aus den Woiwodschaften Oppeln, Schlesien und Niederschlesien zusammen.
Die Jugend der Deutschen Minderheit resümierte am vergangenen Samstag bei einer feierlichen Gala, die in Oppeln organisiert wurde, ihre Aktivitäten im Jahr 2023. Die Teilnehmer von ELOm, Jugendpunkt, Akademia, Antidotum, Aktivierung und Schaffung eines Netzwerkes der lokalen Jugendgruppen und alle, die mit dem BJDM verbunden sind, hatten die Gelegenheit, sich zu treffen und auszutauschen.
In den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) finden die ersten Adventsworkshops statt. Darüber hinaus steht ein Ausflug nach Tschechien an. Beim DFK Reinschdorf gibt es leider einen Trauerfall.
Potenzial, aber welches?
Wenn wir versuchen würden, ein grundlegendes Merkmal Europas und insbesondere der Europäischen Union zu definieren, wäre es wahrscheinlich die Mehrsprachigkeit. Die für uns normale Sprachenvielfalt auf dem alten Kontinent sorgt in Amerika manchmal für komische Situationen. Eine Frau aus Posen, die in den USA ihren Pilotenschein machte, umgeben von nur englischsprachigen Kollegen, wurde eines Tages von der Kursleitung mit den Worten begrüßt: „Wir haben ein tschechisches Mädchen für den Kurs angenommen, ihr werdet euch locker unterhalten können und du hast eine Pause vom Englischen!“ Wie überrascht sie waren, als die Polin und die Tschechin anfingen, sich auf Englisch und nicht in einer gemeinsamen Sprache zu unterhalten. Schließlich ist Posen nur etwas mehr als 400 Kilometer von Prag entfernt.
Vom 3. bis zum 5. November trafen sich auf Einladung der Landsmannschaft Ostpreußen (LO) Kinder und Jugendliche aus den Reihen der deutschen Minderheit in Ermland und Masuren zwischen sieben und 18 Jahren zur Volkstanzwerkstatt in Heilsberg (Lidzbark Warmiński). In diesem Jahr beging die sportliche und integrierende Veranstaltung endlich ihr wegen Corona verschobenes 10. Jubiläum.
Wie schreibt man „Orthografie“ und wozu braucht man sie? Dieser Frage widmete sich Ende Oktober die Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minderheit (AGDM) in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Deutsche Sprache der Germanistik der Universität Ermland-Masuren (UWM) in Allenstein (Olsztyn). Neben einem Wettbewerb zur Rechtschreibung mit dem Titel „Gutes Deutsch = korrektes Deutsch“ ging es um Jugendsprache und Sprachanimation.