In Chronstau bei Oppeln wurde Anfang September feierlich der renovierte Nichtöffentliche Katholische Kindergarten eröffnet. Seit der Neueröffnung ist die Einrichtung zudem ein zweisprachiger deutsch-polnischer Kindergarten. Von nun an werden den Kindern nicht nur christliche Werte vermittelt, sondern auch die deutsch-polnische Zweisprachigkeit. Damit ist dieser Kindergarten polenweit einzigartig.
Opole
Die Deutsch-Polnische Joseph-von-Eichendorff-Zentralbibliothek in Oppeln ist stets bemüht, ihr Angebot zu erweitern. Dieses beinhaltet nicht nur die Bücherbestände, sondern auch zusätzliche Angebote für Erwachsene, Jugendliche und sogar Kindergartenkinder. Was genau die Eichendorff-Bibliothek für die nächsten Monate geplant hat, darüber sprechen wir mit Diakon Marek Dziony, dem Leiter der Bibliothek.
Der Stadtpräsident von Oppeln Arkadiusz Wisniewski, hat angekündigt, dass sich die Stadt um den Titel der Kulturhauptstadt Europas 2029 bewerben will. Die Bewerbung wird bis zum 15. September bei den Organisatoren des Wettbewerbs eingereicht. Zu der Idee hat sich auch die Oppelner deutsche Minderheit geäußert.
Heute gibt es bei uns eine neue Folge aus der Reihe „Städte und Menschen“. Diesmal geht es nach Leobschütz (Głubczyce) im Südwesten Oberschlesiens. Die Stadt liegt fünf Kilometer von der tschechischen Grenze entfernt. Im 13. Jahrhundert war Leobschütz sogar Zentrum des Obersten Stadtrechts, das heißt, es verlieh Stadtrechte – und zwar in einem kleinen Teil Schlesiens und in einem beträchtlichen Teil von Mähren.
Mehr als vier Jahrzehnte lang kämpften die kommunistischen Machthaber in der Volksrepublik Polen gegen die Spuren deutscher Vergangenheit in Oberschlesien und anderen Regionen im Norden und Westen des Landes. Diesem Kampf fielen unter anderem auch die deutschsprachigen Informations- und Werbeaufschriften, Ladenschilder und Wegweiser zum Opfer. Doch wir wollen Ihnen in dieser Sendung Beispiele zeigen, die diese Zeiten überlebt haben und noch heute an Gebäuden zu sehen sind.
Am Dienstag vergangener Woche (13.06.) lud das in Oppeln angesiedelte Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen (DAZ) zum dritten und vorerst letzten Treffen der interkulturellen Gesprächsreihe „Minderheiten im Dialog“ ein. Zu Gast war die Malerin jüdischer Herkunft Mira Żelechower-Aleksiun.
In Oppeln und Kattowitz fanden am vergangenen Samstag (03.06.) die Prüfungen für das Zertifikat des Goethe-Instituts „Fit in Deutsch“ statt. Bei den Teilnehmern handelte es sich um Schülerinnen und Schüler, die bei dem VdG-Projekt „Deutsch AG“ mitmachen.
Eine Delegation junger Führungskräfte aus Bayern besuchte Ende Mai Oppeln. Im Rahmen des Dialogprogramms „Polen und Deutschland aus der Perspektive der jungen Generation“ der Hanns-Seidel-Stiftung trafen sich die jungen Menschen mit lokalen Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft.
Die Österreich-Bibliothek in Oppeln lud im Rahmen des „Österreichischen Frühlings“ zum Autorentreffen mit Utz Rachowski ein. Seinen ersten kritischen Aufsatz, der Aufsehen bei den Lehrern erregte, schrieb er mit 13 Jahren.