Die „Begegnungsstättenarbeit“ ist ein polenweites Projekt, das seit 15 Jahren vom Verband deutscher Gesellschaften durchgeführt wird. Ziel ist es, die Deutschen Freundschaftskreise durch konkrete Projekte zu beleben. Zum Auftakt der diesjährigen Edition des Projekts wurde Anfang März in Oppeln ein Treffen für Koordinatoren und Projektbetreuer veranstaltet. Dabei wurden nicht nur Erfahrungen ausgetauscht und die neuen Richtlinien besprochen, sondern es wurde auch auf die vergangenen 15 Jahre zurückgeblickt.
Woiwodschaftsbibliothek
Zu einer Führung durch den jüdischen Friedhof in Oppeln hatte am 21. August die Woiwodschaftsbibliothek eingeladen. Es war eine seltene Gelegenheit mit fachkundiger Begleitung, die Geschichte der Begräbnisstätte zu entdecken.
Die Deutsch-Polnische Joseph-von-Eichendorff-Zentralbibliothek in Oppeln ist stets bemüht, ihr Angebot zu erweitern. Dieses beinhaltet nicht nur die Bücherbestände, sondern auch zusätzliche Angebote für Erwachsene, Jugendliche und sogar Kindergartenkinder. Was genau die Eichendorff-Bibliothek für die nächsten Monate geplant hat, darüber sprechen wir mit Diakon Marek Dziony, dem Leiter der Bibliothek.
Die Woiwodschaftsbibliothek in Oppeln zeigt nur noch bis zum 13. Juni Postkarten aus ihren Sammlungen der historischen Abteilung. In der Ausstellung „In Postkarten geschriebene Geschichte“ werden vor allem jene 1500 im letzten Jahr neu erworbene Vorkriegspostkarten präsentiert.
Am letzten Samstag im Mai kamen 33 Delegierte aus den Mitgliedsorganisationen des Verbandes deutscher Gesellschaften auf dem Annaberg zur 53. Verbandsratssitzung zusammen. Im Zentrum der Jahresversammlung stand die Wahl eines neuen Vorstandes – es wurden aber noch weitere wichtige Beschlüsse gefasst.
„Im Umkreis der deutschen Kultur“ heißt eine Ausstellung, die in der Woiwodschaftsbibliothek Oppeln zu sehen ist. Es handelt sich um Grafiken, die zum Teil viele Hundert Jahre alt sind.
In Pitschen, an der Hauptstraße, die aus Kreuzburg nach Kempen führt, befindet sich ein alter Friedhof. Gelegen auf einem Hügel, mit alten Bäumen bewachsen und mit einer Kapelle aus dem 14. Jahrhundert, zeichnet sich der Friedhof durch eine ganz besondere Atmosphäre aus. Um den Erhalt des Friedhofs kümmert sich der Verein zum Schutz des Pitschener Kulturerbes.
Heute (13.05.) haben Vertreter der Woiwodschaftsbibliothek, der Oppelner Woiwodschaftsselbtsverwaltung und des Verbandes deutscher Gesellschaften eine Vereinbarung über die gemeinsame Errichtung und den Betrieb des Dokumentations- und Ausstellungszentrums der Deutschen in Polen unterzeichnet. Dieses soll nicht nur der Minderheit selbst, sondern auch der polnischen Mehrheit die Geschichte, die heutige Situation und die Herausforderungen für die Zukunft der deutschen Volksgruppe in Polen darstellen.
Alte Postkarten sind ein wertvoller Schatz für Historiker und Geschichtsinteressierte. Sie erzählen viel über die Vergangenheit einer Region. Besonders interessant: die Bilder von Oppeln, wie es vor dem Krieg war. Die Woiwodschaftsbibliothek in Oppeln hat vor Kurzem ihre Sammlung erweitert und macht sie den Bewohnern der Stadt zugänglich.