In dieser Sendung nehmen wir Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Denn wir besuchen das Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen mit Sitz in Oppeln. Dort treffen wir Bogna Piter, eine Mitarbeiterin des Zentrums, und sehen uns mit ihr die Dauerausstellung an. In dieser wird die Geschichte und Gegenwart der deutschen Minderheit in Polen präsentiert.
Verbandsratssitzung
Heute (19.05.) kamen im Pilgerheim auf dem St. Annaberg die Delegierten der Mitgliedsorganisationen des Verbandes deutscher Gesellschaften in Polen zur jährlichen Verbandsratssitzung. Neben Berichten zum vergangenen Jahr werden zwei neue Mitglieder aufgenommen, sowie Resolutionen verabschiedet.
Am letzten Samstag im Mai kamen 33 Delegierte aus den Mitgliedsorganisationen des Verbandes deutscher Gesellschaften auf dem Annaberg zur 53. Verbandsratssitzung zusammen. Im Zentrum der Jahresversammlung stand die Wahl eines neuen Vorstandes – es wurden aber noch weitere wichtige Beschlüsse gefasst.
Heute tagen die Delegierten des Verbandes deutscher Gesellschaften in Polen bei ihrer 53. Verbandsratssitzung. Neben der Diskussion über das vergangene Jahr, stehen auch Wahlen des neuen Vorstandes an, sowie Änderungen in der Satzung. Die Delegierten werden auch über eine Resolution zur Lage des Deutschunterrichts abstimmen.
Am Freitag tagten die Delegierten des Verbandes deutscher Gesellschaften in Polen bei ihrer jährlichen Verbandsratssitzung. Während der Versammlung stimmten die Teilnehmer u.a. über eine Resolution zum 30jährigen Jubiläum des Verbandes ab, sowie über einen neuen Preis, der jedes Jahr an herausragende Persönlichkeiten vergeben werden soll.
Heute findet auf dem St. Annaberg die 51. Ratssitzung des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen statt. Dabei wird noch einmal auf das Jahr 2019 geschaut, aber auch Pläne für die Zukunft beschlossen. Außerdem beschließen die Delegierten Resolutionen zur Pflege von Denkmälern deutscher Kultur in Polen sowie zum 15. Bestehensjubiläum des Gemeinsamen Ausschusses der Regierung und der Minderheiten.

Foto: R.Urban/Wochenblatt.pl
Abstimmungen über das vergangene Jahr und die Pläne für die Zukunft standen auf dem Programm der 50. Verbandsratssitzung des Verbandes deutscher Gesellschaften (VdG), die am vergangenen Samstag auf dem St. Annaberg stattgefunden hatte. Die angereisten 33 Delegierten aus allen Mitgliedsorganisationen nahmen aber auch sechs Resolutionen an und feierten am Rande der Sitzung das 25jährige Jubiläum der Partnerschaft des VdG mit dem Bund der Vertriebenen – Landesverband Thüringen.

Probleme des vergangenen Jahres aber auch Herausforderungen für das letzte Jahr dieser Amtsperiode des VdG-Vorstandes standen auf dem Programm der Verbandsratssitzung der Dachorganisation der Deutschen in Polen. Der VdG hat ab jetzt auch ein weiteres assoziertes Mitglied.