Hochfest Christi Himmelfahrt
1. Lesung:Apg 1,1-11
2. Lesung:Eph 1,17-23
Evangelium:Mt 28, 16-20
Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej
Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej
Hochfest Christi Himmelfahrt
1. Lesung:Apg 1,1-11
2. Lesung:Eph 1,17-23
Evangelium:Mt 28, 16-20
Westlich des St. Annabergs liegt das kleine Dorf Zyrowa. Wer sich für die Geschichte Schlesiens interessiert, dem wird der Name Gaschin bekannt vorkommen. Diese bedeutende Adelsfamilie hatte ihren Sitz im Schloss am Fuße des Annabergs.
Am St. Annaberg wurde allen Opfern der oberschlesischen Kämpfe vor 101 Jahren gedacht.
Im vergangenen Jahr jährten sich die Ereignisse des Jahres 1921 in Oberschlesien zum 100. Mal. Aus diesem Anlass wird am 5. Juli eine Gedenkmesse auf dem Sankt Annaberg stattfinden.
Seit 30 Jahren organisiert der Schlesische Selbstverwaltungsverein einen Wettbewerb für Orchester der deutschen Minderheit. Bei der Jubiläumsausgabe am vergangenen Wochenende traten 750 Musiker in 25 Orchestern in Lichinia bei Oels auf.
Die diesjährige Minderheitenwallfahrt auf dem St. Annaberg am Pfingstsonntag stand im Zeichen des Friedens – natürlich mit Blick auf den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbotschaft brachte Kardinal Kurt Koch direkt aus dem Vatikan mit ins Schlesierland.
Die Begegnungsstättenarbeit ist ein polenweites Projekt, das seit 2010 vom Verband der deutschen Gesellschaften durchgeführt wird. Ziel ist es, die DFKs durch konkrete Projekte zu beleben. Mittlerweile sind die Veranstaltungen, Workshops oder Vorträge, die im Rahmen der Begegnungsstättenarbeit umgesetzt werden, ein fester Bestandteil der DFK-Aktivitäten. Wie wird das Projekt in diesem Jahr aussehen? Darüber sprechen wir mit Sybilla Dzumla, der Koordinatorin der Begegnungsstättenarbeit beim Verband der deutschen Gesellschaften.
Wie jedes Jahr veranstaltet der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) auch 2022 eine Reihe von Pilgerfahrten. Sie werden in den kommenden Monaten stattfinden. Den Anfang macht – wie gewohnt – die Minderheitenwallfahrt zum Annaberg, die schon für den 5. Juni organisiert wird.
Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine wurden hunderttausende Menschen in die Flucht getrieben – auch und besonders in Richtung Polen. Hierzulande haben sich die Menschen von Anfang an sehr solidarisch mit den Ukrainern gezeigt. Auch die deutsche Minderheit unterstützt die Flüchtlingshilfe. Wir haben uns an einigen Orten in der Region umgeschaut.
Sofort geht es ins Ohr – und dort bleibt es für wahrscheinlich sehr lange Zeit. Das Lied „Tyn fajni Chop“ hat im letzten halben Jahr die schlesischen Charts im Sturm erobert. Die Interpretin Karolina Trela, die den schlesischen Text zur Musik geliefert hat, startet jetzt weiter durch. Vom oberschlesischen Roswadze, ihrer Heimat, hat sie es sogar bis in die Schweiz geschafft. Noch im Oktober wird sie mit ihrem Hit im Schweizer Fernsehen Premiere haben – dann allerdings mit deutschem Text. Über den Höhenflug der letzten Monate im Leben der Karolina Trela berichten wir in Schlesien Journal.