„Wir tanzen bis in die Morgenstunden!“ Das war das Motto beim diesjährigen Oktoberfest im Rahmen der 21. Deutschen Kulturtage im Oppelner Schlesien. Am 12. Oktober lud die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien wieder in die Sport- und Veranstaltungshalle in Krappitz ein.
Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien
Mit emotionalen Auftritten und einem Hauch von Tradition bot das letzte Konzert der „Kreiskonzerte“ in Ujest einen unvergesslichen Abend. Das Finale der „Kreiskonzerte der Deutschen Minderheit“ brachte am Sonntag in Ujest musikalische Vielfalt, Tradition und Gemeinschaft auf die Bühne. Künstler verzauberten das Publikum.
Die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen in der Woiwodschaft Oppeln organisierte ein Gesangscamp für Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren. In Turawa haben 20 Teilnehmer eifrig das Singen in deutscher Sprache gelernt.
„Weihnachten gestern und heute“ lautete das Motto des diesjährigen Adventskonzerts der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien. Dieses wurde am 11. Dezember in der Oppelner Philharmonie veranstaltet. Künstler aus den Reihen der deutschen Minderheit haben das Publikum mit Weihnachtsliedern verzaubert. Dabei wurden auch einige Erinnerungen wach.
Heute gibt es bei uns eine neue Folge aus der Reihe „Städte und Menschen“. Diesmal geht es nach Leobschütz (Głubczyce) im Südwesten Oberschlesiens. Die Stadt liegt fünf Kilometer von der tschechischen Grenze entfernt. Im 13. Jahrhundert war Leobschütz sogar Zentrum des Obersten Stadtrechts, das heißt, es verlieh Stadtrechte – und zwar in einem kleinen Teil Schlesiens und in einem beträchtlichen Teil von Mähren.
In dieser Sendung gibt es bei uns eine neue Folge aus der Reihe „Hallo DFK“. Wir besuchen den DFK Dembiohammer in der Gemeinde Chronstau. Seit diesem Jahr hat der DFK-Vorstand eine neue Vorsitzende. Die Messlatte wurde hochgelegt. Die DFK-Mitglieder sind stets im Einsatz – Jung und Alt finden dort etwas für sich. Was genau den Mitgliedern geboten wird, erfahren Sie bei uns.
Diesmal gibt es bei uns eine Folge aus der Reihe „Städte und Menschen“: Wir besuchen Neustadt (Prudnik) in der Woiwodschaft Oppeln — eine Stadt, die fast am Fuße der Bischofskoppe liegt. Die Stadt ist vor allem dank der Textilindustrie in ganz Europa bekannt geworden. Doch ihre Anfänge liegen im tschechischen Mähren.
Anfang Juni wurde während der Jahresversammlung der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien (SKGD) ein neuer Vorstand gewählt. Der bisherige SKGD-Vorsitzende Rafal Bartek wurde dabei für die kommenden vier Jahre im Amt bestätigt. Der neugewählte Vorstand wird sich nun mit dem Vorsitzenden den bevorstehenden Aufgaben widmen. Was sind hier die Prioritäten und die wichtigsten Themen? Darüber sprechen wir mit dem Vorsitzenden der SKGD im Oppelner Schlesien, Rafał Bartek.
Der erste Sonntag im Juni ist bei vielen Oberschlesiern der Tag, an dem sie auf den Sankt Annaberg pilgern – und zwar zur Wallfahrt der Minderheiten. Sie kommen aus nah und fern, um gemeinsam zur Heiligen Anna zu beten und ihr die Sorgen anzuvertrauen. So war es auch in diesem Jahr.
Seit Anfang des Jahres fallen an den Börsen die Preise für Getreide. Die Speicher sind voll und die Ernte 2023 naht. Doch auch die Preise für einen in die Molkerei gelieferten Liter Milch sinken. Was sind die Gründe dafür? Das erfragten wir bei den Vertretern des Verbandes Schlesischer Bauern.