Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien

Schlesien Journal vom 20.12.2022

Wien hatte wahrscheinlich den ersten, Dresden und Nürnberg zogen nach. Die Adventszeit ohne Weihnachtsmarkt ist im deutschsprachigen Raum undenkbar. Schon im Mittelalter gab es an den Weihnachtsbuden Handwerkskunst, Lebkuchen und allerlei Unterhaltung. Auch hierzulande ist diese alte Tradition längst etabliert. Einer der schönsten und bekanntesten Märkte befindet sich in Breslau. Die Stadtführerin Bogna Piter zeigt uns, was dort los ist.

Read More …

Freundschaft und Zusammenhalt

In Oppeln zieht seit Kurzem ein neues Graffiti die Blicke auf sich. Mit dem Kunstwerk, das an der Außenwand der Garage des Sitzes der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien (SKGD) zu sehen ist, soll die deutsch-polnische Freundschaft akzentuiert werden.

Read More …

Schlesien Journal vom 15.11.2022

Der Chor „Heimat“ aus Gleiwitz-Ostroppa wurde vor genau 30 Jahren gegründet. Was ihn so besonders macht? Der Chor ist ein Zusammenschluss von professionellen Musikern und Amateuren. Im Repertoire: Deutsche und polnische Volkslieder, aber auch Modernes. Und: Die Chorkleidung besteht aus schlesischen Trachten, die zum Teil über 100 Jahre alt sind.

Read More …

Lobkonzert mit deutscher Musik

Am 20. August veranstaltet die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien (SKGD) das dritte Kreiskonzert der deutschen Musik. Diesmal lädt die SKGD in die Pfarrkirche nach Chronstau ein. Jedes Kreiskonzert präsentiert eine andere Musikrichtung. Passend zum Ambiente bekommt das Publikum diesmal kirchliche Musik zu hören.

Read More …

Sommer, Sonne, Minderheit!

Eines der Vorzeigeprojekte der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien (SKGD) ist jenes der Kinderfreizeiten. Diese richten sich an Kinder und Jugendliche aus der Region Oppeln. Das Sommerangebot wird ununterbrochen seit den 1990er-Jahren veranstaltet und erfreut sich bis heute einer großen Beliebtheit.

Read More …

Schlesien Journal vom 26.07.2022

Marek Pyzowski lebt in der niederschlesischen Metropole Breslau und studiert dort Geschichte. Eigentlich stammt er aus dem 20 Kilometer entfernten Brieg. Der 23-Jährige gehört einer Generation junger Polen an, die ohne historischen Balast das deutsche Erbe ihres Landes neu Entdecken.

Read More …

Schlesien Journal vom 21.06.2022

25 Kapellen haben am 12. Juni bei der Revue der Blasorchester der deutschen Minderheit teilgenommen. So viele wie noch nie in der 30-jährigen Geschichte dieser besonderen Veranstaltung in Lichinia (Lichynia). Aber viel bemerkenswerter: Mehrheitlich junge Musiker stehen auf der Bühne. Und das macht eines deutlich: Wer bisher dachte, Blasmusik sei nur etwas für Rentner, der irrt sich gewaltig.Read More …

Schlesien Journal vom 26.04.2022

Noch im Dezember 2021 hat der polnische Sejm beschlossen, die finanziellen Mittel für den Unterricht in Deutsch als Minderheitensprache zu kürzen. Zu Beginn des Jahres sind entsprechende Verordnungen in Kraft getreten. Die Mittelkürzungen betreffen nur die deutsche Minderheit. In der Zwischenzeit haben sich die deutsche Minderheit sowie Eltern und Lehrer für die Zurücknahme der Entscheidung eingesetzt. Wie wird es nun weitergehen? Darüber sprechen wir mit Rafał Bartek, dem Vorsitzenden der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien (SKGD).

Read More …

Schlesien Journal vom 08.03.2022

Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine wurden hunderttausende Menschen in die Flucht getrieben – auch und besonders in Richtung Polen. Hierzulande haben sich die Menschen von Anfang an sehr solidarisch mit den Ukrainern gezeigt. Auch die deutsche Minderheit unterstützt die Flüchtlingshilfe. Wir haben uns an einigen Orten in der Region umgeschaut.

Read More …