Der Chor „Heimat“ aus Gleiwitz-Ostroppa wurde vor genau 30 Jahren gegründet. Was ihn so besonders macht? Der Chor ist ein Zusammenschluss von professionellen Musikern und Amateuren. Im Repertoire: Deutsche und polnische Volkslieder, aber auch Modernes. Und: Die Chorkleidung besteht aus schlesischen Trachten, die zum Teil über 100 Jahre alt sind.
Spaziergang
Bei den Spaziergängen durch Oppeln sollen die Teilnehmer die Stadt aus einer neuen Perspektive kennenlernen. Dabei werden unterschiedliche Themen behandelt. Bis Ende November kann man an den von der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien veranstalteten Spaziergängen teilnehmen. Die nächsten Führungen finden bereits am 7. und 8. Oktober statt.
Nach unserer Rekordwanderung durchs Habelschwerdter Gebirge wird es wieder Zeit für einen kurzen Spaziergang. Wir laden ins Reichensteiner Gebirge ein, wo uns ein kurzer Abstecher auf einen etwas vergessenen, aber sehr interessanten Berg erwartet.
Die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien (SKGD) hat mit finanzieller Unterstützung des deutschen Konsulats in Oppeln und dank Einwohnerspenden erneut die Publikation „Oppeln: Spaziergänge durch eine Stadt, die es nicht mehr gibt“ veröffentlicht.
Es war der erste städtekundliche Spaziergang des Museums der Moderne des Städtischen Kulturzentrums Allenstein seit längerer Zeit – und in mancher Hinsicht besonders. Rafał Bętkowski führte seine Gäste auf den „Spuren Allensteiner Brauereien“ um und durch die Altstadt Allensteins.