In Masuren dauert die Zeit für Lebkuchen – anders als in Thorn – nicht das ganze Jahr über. Die Zeit der masurischen Lebkuchen ist die Weihnachtszeit. Diese Tradition pflegt die Gesellschaft der deutschen Minderheit „Heimat“ in Ortelsburg.
Kultur
Der evangelische Friedhof in Giesmannsdorf bei Waldenburg diente der evangelischen Gemeinde bis 1945. Danach lag er jahrzehntelang ruiniert und verwahrlost brach und die zerstörten Grabsteine wurden von der Vegetation überwuchert. Der Wendepunkt kam 2015, als die Gemeinde als Eigentümerin des ehemaligen Friedhofsgeländes, es zum Verkauf anbot. Es stellte sich heraus, dass zwei Einwohner der Gemeinde daran interessiert waren, das Grundstück zu kaufen und die Nekropole zu renovieren.
Die Gesellschaft der deutschen Minderheit „Masuren“ in Lyck hat seit dem 25. August einen neuen Vorstand. Wie ein frischer Wind brachte der neue Vorstand sofortige Veränderungen in Gang.
„Wir tanzen bis in die Morgenstunden!“ Das war das Motto beim diesjährigen Oktoberfest im Rahmen der 21. Deutschen Kulturtage im Oppelner Schlesien. Am 12. Oktober lud die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien wieder in die Sport- und Veranstaltungshalle in Krappitz ein.
Vom deutschen Bundestag fließt eine weitere Geldsumme in die Instandsetzung von Schloss Steinort, zudem werden von polnischer Seite im Rahmen des „polski ład” erstmalig umfangreichere Mittel bereitgestellt. Der Ort und die Region standen hingegen bei der deutsch-polnischen Konferenz „Steinort. dissonant heritage – Erbe mit Zukunft“ vom 12. bis 15. September im Speicher neben dem Schloss im Blickpunkt verschiedenster Aspekte, von der geostrategischen Lage bis zur Einbindung in die lokale Gesellschaft.
Wenn die Schlesischen Landfrauen zu Tisch bitten, wird aus einer einfachen Mahlzeit ein Fest der Traditionen – und die 13. Herbsttisch-Ausstellung in Broschütz ist ein weiterer Beweis dafür.
Mit emotionalen Auftritten und einem Hauch von Tradition bot das letzte Konzert der „Kreiskonzerte“ in Ujest einen unvergesslichen Abend. Das Finale der „Kreiskonzerte der Deutschen Minderheit“ brachte am Sonntag in Ujest musikalische Vielfalt, Tradition und Gemeinschaft auf die Bühne. Künstler verzauberten das Publikum.
Die deutsche Minderheit in Rumänien hat ein paar klare Merkmale: Hermannstadt als Zentrum, das „Große Sachsentreffen“ als Event und Peter Maffay als großes Idol. All diese Aspekte hat man nun in der neuesten Auflage des Großen Sachsentreffens vereint.
Hinter uns liegt eine weitere Ausgabe des Deutschen Liedwettbewerbs „SUPERSTAR“ des Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien. Am 15. September 2024 tönte das Kulturhaus in Malapane vor Musik, obwohl die Region mit starken Regenfällen und Verkehrsbehinderungen zu kämpfen hatte.
Wer über die Autobahn von Breslau nach Dresden unterwegs ist, passiert den
deutsch-polnischen Grenzübergang in Ludwigsdorf. Dort wird am 22. September die „Sächsische Meisterschaft im Kürbiswiegen“ ausgetragen, streng nach den Regeln des internationalen Riesenkürbiszüchter-Weltverbandes.