Zahlreiche Pilger versammelten sich zur letzten Wallfahrt dieses Jahres in Trebnitz (Trzebnica). Unter der Schutzpatronin Schlesiens begannen die Feierlichkeiten in der Basilika St. Hedwig und endeten beim Friedenspark und Soldatenfriedhof Groß Nädlitz (Nadolice Wielkie), wo alle der Opfer von Gewalt und Krieg gedachten. In Momenten des Schweigens und der Besinnung erinnerten sie an die Schrecken des Krieges und die Notwendigkeit von Frieden.Read More …
Wallfahrt
Wir berichten von dem Chöretreffen “Beati Cantores” in Bad Salzbrunn, bei dem Chöre aus den Woiwodschaften Oppeln, Schlesien und Niederschlesien aufgetreten sind.
Ab dem 1. September können die Schüler wieder drei Stunden pro Woche Deutsch als Minderheitensprache lernen. Dies ist zwar ein großer Erfolg, aber nicht alle Schulen können das Programm aufgrund des Lehrermangels vollständig umsetzen.
Am Sonntag, den 11. August, organisierte der Verband deutscher Gesellschaften in Polen eine Wallfahrt der deutschen Minderheit nach Albendorf (Wambieryzce). Teilgenommen haben Pilger aus den Diözesen Oppeln, Breslau, Schweidnitz, Waldenburg, kleinere Gruppen aus der Diözese Gleiwitz, Gruppen aus Deutschland sowie zahlreiche individuelle Pilger aus verschiedenen Ortschaften.
Am 11. November lud der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) zur letzten Wallfahrt der deutschen Minderheit in diesem Jahr ein. Auf den Spuren der Schutzpatronin von Schlesien, der Heiligen Hedwig, ging es diesmal nach Trebnitz (Trzebnica). Im Anschluss an den Gottesdienst in der dortigen Klosterkirche fuhren die zahlreichen Pilgerinnen und Pilger noch nach Groß Nädlitz (Nadolice Wielkie) zum deutschen Soldatenfriedhof und gedachten der Gefallenen des Zweiten Weltkrieges.
Zum vierten Mal organisiert der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen demnächst eine Wallfahrt nach Trebnitz. Diese findet am Samstag, den 11. November, statt. Es gibt noch freie Plätze im VdG-Bus, man muss sich nur anmelden.
Die 27. Wallfahrt der Nationen fand am vergangenen Samstag (16.09.), bei wunderschönem Wetter, in Maria Hilf in Zuckmantel statt. Vertreter der deutschen Minderheit waren, wie jedes Jahr, auch zahlreich erschienen.
In den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) stehen demnächst ein Ausflug ins Schwimmbad und eine Tafelenthüllung auf dem Programm. In Beuthen wurde zudem vor Kurzem ein interessanter Vortrag gehalten.
20. Sonntag im Jahreskreis – A
1. Lesung: Jes 56,1.6-7
2. Lesung: Röm 11,13-15.29-32
Evangelium: Mt 15,21-28
In dieser Sendung gibt es bei uns eine neue Folge aus der Reihe „Hallo DFK“. Wir besuchen den DFK Dembiohammer in der Gemeinde Chronstau. Seit diesem Jahr hat der DFK-Vorstand eine neue Vorsitzende. Die Messlatte wurde hochgelegt. Die DFK-Mitglieder sind stets im Einsatz – Jung und Alt finden dort etwas für sich. Was genau den Mitgliedern geboten wird, erfahren Sie bei uns.