Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Beuthen

Woche im DFK

In den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) wird weiter gewählt. Es gibt aber auch Einladungen zu einer Sommerschule, einer Fahrradwallfahrt, einem Vortrag und einem Ausflug nach Tschechien. Außerdem stehen bald wieder die deutschsprachigen Maiandachten auf dem Programm.

Read More …

Schlesien Journal vom 18.04.2023

Welche Feste feierten unsere Vorfahren? Welche Handwerker lebten im Dorf? Und was ist das sogenannte Bärentreiben? Antworten diese und viele weitere Fragen bekommen Sie in Raschau bei Oppeln. Dort wurde nämlich vor Kurzem der erste deutsch-polnische Lehrpfad in Schlesien eröffnet. Der Lehrpfad ist ein thematischer Weg, der die Besonderheiten des Ortes, seine Traditionen, seine Sprache und seine Kultur präsentiert. Schülerinnen der Vereinsschule Pro Liberis Silesiae in Raschau haben sich mit uns auf den Weg gemacht.

Read More …

Schlesien Journal vom 28.02.2023

Stefanie Zweig verbindet drei Welten miteinander: Oberschlesien im heutigen Polen, Kenia in Afrika und Frankfurt am Main in Deutschland. Die jüdische Schriftstellerin hat ihre Kindheitserinnerungen eindrucksvoll in dem autobiografischen Roman „Nirgendwo in Afrika“ festgehalten. Im Jahr 2003 gewinnt die gleichnamige Verfilmung – eine deutsche Produktion – dafür sogar den Oscar als „Bester fremdsprachiger Film“.

Read More …

Ein beispielloser Akt der Diskriminierung

Am 20. Februar, am Vortag des von der UNESCO ins Leben gerufenen „Internationalen Tages der Muttersprache“, der seit dem Jahr 2000 begangen wird, fand eine Sitzung des Beuthener Jugendstadtrates statt. Einer der Beschlüsse betraf die Diskriminierung von Schülern der deutschen Minderheit, die Deutsch als Minderheitensprache lernen.

Read More …

Schlesien Journal vom 24.01.2023

Der Deutsche Freundschaftskreis in Beuthen-Stollarzowitz zählte bei seiner Gründung 1.500 Mitglieder, darunter auch Siegfried Nawrath. Er wurde bei der Gründungsversammlung im Juni 1990 in den Vorstand gewählt – und seit dieser Zeit ist der DFK ein wichtiger Teil seines Lebens. So wichtig, dass Siegfried Nawrath sogar auf die Möglichkeit zur Ausreise nach Deutschland verzichtete.

Read More …

Woche im DFK

Kaum sind Weihnachten und Silvester vorbei, planen die Deutschen Freundschaftskreise (DFKs) schon für die Karnevalszeit. Es stehen aber auch ein Skiausflug und eine Schlagerparty auf dem Programm.

Read More …

Woche im DFK

In der Vorweihnachtszeit werden in den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) zahlreiche Feste und Veranstaltungen geplant. Von Konzerten über Workshops bis hin zu Silvesterfeiern ist alles dabei.

Read More …