Vom 24. bis zum 30. April fand eine Jugendbegegnung anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der beiden Partnerstädte Recklinghausen und Beuthen statt. Die Jugendlichen beider Städte trafen sich dabei im Rahmen eines gemeinsamen Projektes in Beuthen.
Jubiläum
Vor 10 Jahren wurde die Johann-Wolfgang-von-Goethe Grundschule in Kandrzin-Cosel gegründet. Zum 10-jährigen Jubiläum bekam die Schule nun ihre Fahne verliehen. Aus diesem feierlichen Anlass kamen die Gründer der Schule, Vertreter der Organisationen der deutschen Minderheit und Freunde, um gemeinsam zu feiern.
Prälat Wolfgang Globisch steht als Symbol für die deutsch-polnische Aussöhnung und ist unermüdlich im Einsatz für die Belebung der deutschen Sprache in der Liturgie und im oberschlesischen Alltag. Am 23. Januar feiert er seinen 90. Geburtstag.
Die Dörfer Eiglau und Rackau bei Bauerwitz hatten kürzlich einen Grund zur Freude gehabt. In diesem Jahr feiert die Pfarrgemeinde Eiglau ihr 100-jähriges Bestehens. Aus diesem Anlass wurde am 9. Juli ein Fest veranstaltet.
Schneidemühl – eine kleine, ehemals königliche und von den polnischen Adelsfamilien Opaliński und Górka beherrschte Stadt am Fluss Küddow (poln. Gwda) an der Grenze zwischen Pommern, Krajna und Nordgroßpolen – blickt auf eine reiche Geschichte zurück. Diese erkundeten Mitglieder der örtlichen deutschen Minderheit Ende März zu Beginn der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaft in Schneidemühl.
Mit dem Abgeordneten Ryszard Galla, Ratsvorsitzender der Stiftung für Entwicklung Schlesiens, sprach Krzysztof Świerc
Die Stiftung für Entwicklung Schlesiens, die nun ihr 30-jähriges Bestehen feiert, verdankt ihre heutige Position als Wirtschaftsförderungsunternehmen zu einem großen Teil der Tatsache, dass sie in ihren Anfangsjahren fleißig gelernt hat. Dies wird von der derzeitigen Geschäftsführerin Helena Lellek ganz klar unterstrichen. Anlässlich des 30. Geburtstags ist es daher angebracht, die Personen zu erwähnen, die in dieser Zeit zur Stärke und Effizienz dieser Institution beigetragen haben.
Mit Henryk Wróbel, dem Vorsitzenden der Stiftung für Entwicklung Schlesiens, sprach Krzysztof Świerc.
Am 2. Dezember 2021 feiert die Stiftung für Entwicklung Schlesiens (SES) ihr 30-jähriges Bestehen. Die Initiatoren ihrer Gründung waren Vereinigungen der deutschen Minderheit und eines ihrer Hauptziele war es damals, die Massenauswanderung von Deutschen aus Polen in die Bundesrepublik Deutschland zu stoppen.
Mit einem feierlichen Gottesdienst, einer Podiumsdiskussion sowie einem Orchesterkonzert wurden am 9. Oktober in Kattowitz das 30-jährige Jubiläum des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) sowie der 30. Jahrestag des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages gefeiert. Im Verlauf der Abendveranstaltung wurden zudem zahlreiche verdiente Mitglieder der Deutschen Minderheit mit Medaillen und Ehrennadeln ausgezeichnet.