In den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) stehen demnächst wieder einige interessante Veranstaltungen auf dem Programm.
DFK Schlesien
Kaum sind Weihnachten und Silvester vorbei, planen die Deutschen Freundschaftskreise (DFKs) schon für die Karnevalszeit. Es stehen aber auch ein Skiausflug und eine Schlagerparty auf dem Programm.
Am 29. November wurde am Tor des ehemaligen Lagers Zgoda ein Modell aufgestellt. Seine Inschrift, die von einem deutschen und einem kommunistischen Lager spricht, sorgt in schlesischen Kreisen sowie der deutschen Minderheit und bei Überlebenden für Kritik.
Im Rybnik wurde neulich ein musikalisches Fest zum Thema „Schwarzwald“ gefeiert. Demnächst stehen zudem ein Herbsttreffen in Breslau, ein Oktoberfest in Deschowitz und ein Bildungsausflug nach Lubowitz auf dem Programm.
In den DFKs gab es zuletzt unter anderem Ausflüge nach Gleiwitz und Swinemünde sowie eine Märchennacht mit Frau Holle. Bald steht auch eine Fahrt nach Bromberg an.
Neues aus der Reihe „Woche im DFK“. Diesmal dreht sich (fast) alles um den Muttertag.
Wie unterschiedlich Deutsche in Polen sind, zeigt ein Portal auf dem die Medienauftritte zum Beispiel der Ostpreußen, der Schneidemühler und natürlich auch der Schlesier gebündelt sind. Was wohl alle deutschen Verbände polenweit gemeinsam haben – ist die Sorge um ihren Nachwuchs. Im Magazin Schlesien Aktuell wird geschaut, wie der deutsche Freundschaftskreis der Woiwodschaft Schlesien damit umgeht.
Der DFK Schlesien hat mit einem Tag der Deutschen Kultur sein 30. Bestehensjubiläum gefeiert.
Die Deutsche Minderheit ist überaltert. Das zumindest ist die Erkenntnis von Martin Lippa. Der Chef des DFK Schlesien hatte letzten Samstag, den 28. August, zum „Tag der deutschen Kultur“ geladen.
Gestern, am 1. Adventssontag publizierte der DFK Schlesien ein Adventskonzert im Internet, das auf der Burg in Tost aufgenommen wurde. Das Repertuar ist abwchslungsreich, und führt die Zuschauer in Weihnachststimmung.