In den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) finden momentan viele Veranstaltungen für „das Herz und die Seele“ statt – natürlich auch an der frischen Luft!
DSKG Breslau
Die Deutschen in Breslau wählten am Sonntag den neuen Vorstand ihrer Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaft. Mit 32 Veranstaltungen letztes Jahr und vielen neuen Mitgliedern wurde 2022 als erfolgreich für die Gesellschaft eingestuft. Eine große Aufgabe steht jedoch nach wie vor der DSKG.
In den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) gibt es nach wie vor Jahres- und Wahlversammlungen. Es stehen aber auch Konzerte und Fahrradtouren in den Veranstaltungskalendern.
Wenn man heute von der schlesischen Mundart spricht, denken viele sofort an Oberschlesien und den slawischen Dialekt. Die deutsche Mundart, die in Niederschlesien gesprochen wurde, ist nach dem Zweiten Weltkrieg in Schlesien fast ausgestorben, da ja die meisten Menschen, die des Dialekts mächtig waren, vertrieben wurden. Wir stellen Ihnen heute eine Dame vor, die immer noch in Schlesien lebt und wohl die Einzige ist, die noch Schlesisch „pauert“: Steffi Wróbel.
In den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) finden weiterhin Wahlen statt. Daneben gab es kürzlich aber auch ein klassisches Konzert und eine Einweihungsfeier. Bei der DSKG Breslau steht außerdem bald ein Autorentreffen an.
Die Deutschen Freundschaftskreise sind aktiv wie eh und je: Kürzlich fand im DFK Oberglogau-Hinterhof ein Bastelworkshop zum Erntedankfest statt. Auch das Oktoberfest wird demnächst wieder gefeiert. In einem DFK geht es bald sogar in die „Tropen”.
Im Rybnik wurde neulich ein musikalisches Fest zum Thema „Schwarzwald“ gefeiert. Demnächst stehen zudem ein Herbsttreffen in Breslau, ein Oktoberfest in Deschowitz und ein Bildungsausflug nach Lubowitz auf dem Programm.
Ein Ausflug nach Swinemünde (Świnoujście), eine Fahrradtour in Colonnowska, ein Filmabend in Beuthen und ein Sommerfest in Bierawa – in den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) war neulich wieder einiges los. Bei der DSKG in Breslau kann man sich zudem schon wieder für die Deutschkurse anmelden.
Osterworkshops in Rogau und Breslau, ein gemeinsamer Spaziergang durch Stanitz und selbstgemachte Naturkosmetik in Kollanowitz: Das war in den DFKs in Ihrer Region los.
Wenn man heute von der schlesischen Mundart spricht, denken viele sofort an Oberschlesien und den slawischen Dialekt. Die schlesische Sprache, die in Niederschlesien gesprochen wurde, ist nach dem Zweiten Weltkrieg in Schlesien fast ausgestorben, da ja die meisten Menschen, die des Dialekts mächtig waren, vertrieben wurden. Wir stellen heute Steffi Wróbel, geborene Fuhrmann, vor, die immer noch in Schlesien lebt und wohl die Einzige ist, die noch schlesisch „pauert“. Die rüstige Dame lebt in Zobten, am Fuße des Zobtenberges und feiert am 30. April ihren 93. Geburtstag.