Hier lesen Sie von den neuesten Aktivitäten in den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs).
DSKG
In den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) werden demnächst einige Oktoberfeste veranstaltet. In Ratibor gibt es aber auch eine entspannte Alternative: Am 7. Oktober findet dort nämlich ein Herbstspaziergang statt, organisiert vom DFK Roschowitzdorf.
Eine Ausstellungseröffnung, eine sommerliche Fahrradtour, eine Spieletag für Kinder sowie ein anstehendes Sommer- und Erntedankfest – die Deutschen Freundschaftskreise (DFKs) sind auch kurz vor dem Ende der Sommerferien noch voller Energie und Tatendrang. Der DFK Tost bekam zudem kürzlich Besuch aus Deutschland.
In den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) stehen aktuell zahlreiche Sommer- und Ferienaktivitäten auf dem Programm.
Bei der DSKG in Breslau fand vor Kurzem wieder der traditionelle Maikranz statt. Auch beim Deutschen Freundschaftskreis (DFK) in Plawniowitz beschäftigte man sich mit den deutschen Maitraditionen. Und der DFK Deschowitz lud zu einem Konzert anlässlich des Muttertages ein. Beim DFK Roschowitzdorf steht zudem bald ein Ausflug an.
Eine Gedenkveranstaltung in Blottnitz, Angebote für Kinder in Gogolin oder Maifeste in Carmerau und Breslau: Die Deutschen Freundschaftskreise (DFKs) sind auch im Frühling aktiv wie eh und je.
In den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) gibt es nach wie vor Jahres- und Wahlversammlungen. Es stehen aber auch Konzerte und Fahrradtouren in den Veranstaltungskalendern.
In den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) geht es weiter mit den Jahres- und Wahlversammlungen. In einigen DFKs sind zudem wieder die Deutschen Kinderclubs gestartet. Und bei der DSKG in Breslau stand kürzlich eine Preisverleihung auf dem Programm.
In den DFKs fanden wieder Wahlen statt und auch für Kinder wurde etwas veranstaltet. Außerdem kann man sich für einen Ausflug anmelden.
Wenn man heute von der schlesischen Mundart spricht, denken viele sofort an Oberschlesien und den slawischen Dialekt. Die deutsche Mundart, die in Niederschlesien gesprochen wurde, ist nach dem Zweiten Weltkrieg in Schlesien fast ausgestorben, da ja die meisten Menschen, die des Dialekts mächtig waren, vertrieben wurden. Wir stellen Ihnen heute eine Dame vor, die immer noch in Schlesien lebt und wohl die Einzige ist, die noch Schlesisch „pauert“: Steffi Wróbel.