Spaß im weiblichen Kreis? Im Karneval ist das Tradition. Damit das auch so bleibt, wollen die Oberschlesierinnen die Weiberfastnacht auch für kommenden Generationen als Tradition bewahren. Seit 2020 ist die Weiberfastnacht, in der schlesischen Mundart auch „Babski Comber“ genannt, auf der Liste des geschützten Kulturerbes. Nun soll ein Verein helfen, den Brauch zu pflegen.
Weiberfastnacht
In den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) stehen bald die ersten Karnevalsveranstaltungen auf dem Programm. Daneben laufen in den DFKs derzeit auch die Jahres- und Wahlversammlungen. In Guttentag gab es zudem eine Gedenkveranstaltung zur Oberschlesischen Tragödie.
Kaum sind Weihnachten und Silvester vorbei, planen die Deutschen Freundschaftskreise (DFKs) schon für die Karnevalszeit. Es stehen aber auch ein Skiausflug und eine Schlagerparty auf dem Programm.
Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine wurden hunderttausende Menschen in die Flucht getrieben – auch und besonders in Richtung Polen. Hierzulande haben sich die Menschen von Anfang an sehr solidarisch mit den Ukrainern gezeigt. Auch die deutsche Minderheit unterstützt die Flüchtlingshilfe. Wir haben uns an einigen Orten in der Region umgeschaut.
Der DFK Kupp und die Musikgruppe Echo aus Kupp organisieren seit 13 Jahren eine Feier zur Weiberfastnacht. An diesem Abend übergibt der Ortsvorsteher einen symbolischen Schlüssel an die Frauen, die nun die ganze Nacht über Kupp regieren werden.

Foto: R.Urban/wochenblatt.pl
Weiberfastnacht, Schmotziger Donnerstag oder Fetter Donnerstag. Es ist ein besonderer Tag in den letzten Stunden des Karnevals.