Auch rund um das Weihnachtsfest und Silvester gab es in den Deutschen Freundschaftskreisen interessante Aktivitäten. Und die nächsten Veranstaltungen stehen schon auf dem Programm.
Weihnachtsmarkt
Die Vorweihnachtszeit ist etwas ganz Besonderes. In dieser Zeit bereiten sich junge Musiker auf die Advents- und Weihnachtskonzerte vor. Dann gibt es noch mehr Proben und Übungseinheiten auch zu Hause. So ist es bei dem Jugendblasorchester der Gemeinde Chronstau. Wir haben das Orchester bei einer seiner Proben vor einem Weihnachtskonzert besucht.
Viele Weihnachtsmärkte sind in Deutschland abgesagt worden, doch der in Dortmund darf stattfinden und findet jetzt auch statt. Einige Regeln dürften allerdings die festliche Stimmung trüben. So beträgt die Geldstrafe für die Nichteinhaltung der Vorschriften 250 Euro.
Der Riesengebirgspreis für Literatur wurde am 12. Dezember in Hirschberg vergeben und wir wissen an wen.
Nachdem zuerst in der Oppelner Innenstadt der Weihnachtsmarkt eröffnet hatte, lud am zweiten Adventssonntag auch die Jugend der Deutschen Minderheit, BJDM, zu einem eigenen eintägigen Weihnachtsmarkt. Die Gewinner des zuvor ausgeschriebenen Weihnachtsliederwettbewerbes durften sich auf einer Bühne präsentieren.
Während die diesjährigen Samstagskurse in vielen DFKs kürzlich zu Ende gingen, stehen in Oppeln und Umgebung demnächst noch weitere Veranstaltungen auf dem Programm.
Das Oktoberfest wurde gerade erst gefeiert und schon stehen der Martinstag und die Adventszeit vor der Tür. Die Deutschen Freundschaftskreise lassen sich diese Anlässe für gemeinsame Aktivitäten natürlich nicht entgehen. Außerdem wurde kürzlich ein 30-jähriges Jubiläum zelebriert. Leider gab es in den Reihen der deutschen Minderheit aber auch einen Trauerfall.
Die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien organisierte dieses Jahr Integrationsausflüge für DFK-Mitglieder zum Christkindelmarkt in Görlitz.
Der Duft von Lebkuchen, leuchtende Lampen im Dunkeln und der Geschmack von Glühwein mit Nelken – das sind untrennbare Bestandteile von Weihnachtsmärkten.

Den Deutschen Tag beim Oppelner Weihnachtsmarkt gibt es schon seit ca. 15 Jahren. Den Anfang machte Frakcja Młodych, die ersten Weihnachtsmärkte fanden neben der Oppelner Kathedrale statt. Schulen haben damals eigene Stände vorbereitet, Schüler sind auf der Bühne aufgetreten. 2011 hat der Bund der Jugend der Deutschen Minderheit (BJDM) diese Initiative übernommen, und im Laufe der Jahre ordentlich umgekrempelt.Read More …