Im Rahmen der Reihe „Die Frau und der Krieg“ organisiert das Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen (DAZ) verschiedene Ausstellungen und Veranstaltungen. Mit Iga Nowicz, ifa-Kulturmanagerin beim DAZ, sprach Victoria Matuschek über den bevorstehenden Workshop und die Podiumsdiskussion zum Thema „Gelöschte Erinnerungen. Warum ist es so schwer, über das Jahr 1945 zu sprechen?“
Dokumentations- und Ausstellungszentrum
“Freue dich, Christkind kommt bald” so der Titel der neuen Sonderausstellung die im Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen zu sehen ist.
Am Skat erkennt man den Schlesier – noch vor zehn, fünfzehn Jahren hörte man in oberschlesischen Dorfgaststätten oder in der Eisenbahn: „Achtzehn, Zwanzig, Zwo, Null…“.Am 7. September werden im Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen der Skat und seine Geschichte wieder lebendig.
Vor Kurzem ist die polnische Fassung der Memoiren von Markus Meckel, dem einstigen DDR-Oppositionellen und späteren SPD-Bundestagsabgeordneten, in polnischer Fassung erschienen. Eine erste Lesung gab es vergangene Woche in dem in Oppeln beheimateten Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen.
Der Schlosspark in Carlsruhe aus dem 18. Jahrhundert war noch vor wenigen Jahren ein dichter Wald, der aber zahlreiche Geheimnisse barg. Heute laufen im französischen Teil des Parks Bau- und Gartenarbeiten auf Hochtouren, um den einstigen Glanz der Anlage wiederherstellen. Doch schon heute lohnt es sich, diesen besonderen Park mit seinen Naturschätzen zu besuchen. Liebhaber naturbelassener Flächen kommen in Carlsruhe auf ihre Kosten.
Wir besuchten den Evangelischen Friedhof in Bielitz Biala in der Woiwodschaft Schlesien, der von der deutschen Geschichte der Stadt zeugt. Der Historiker Lukas Giertler, Vorsitzender des DFK Bielitz Biala wird sie uns erzählen.
Nur noch eine Woche lang feiert die Woiwodschaft Oppeln die deutschen Kulturtage. Wir ziehen erste Bilanz.
Nach mehr als zehn Jahren seit der der Unterzeichnung der „Gemeinsamen Erklärung des deutsch-polnischen Runden Tisches“ im Jahr 2011, in der die Idee festgehaltenen wurde, eine Ausstellungseinrichtung über die Geschichte der deutschen Minderheit zu erschaffen, sind die Arbeiten endlich abgeschlossen. Die kulturelle Landkarte Oppelns ist um eine neue Institution reicher geworden: Das Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen (DAZ).
Heute (13.05.) haben Vertreter der Woiwodschaftsbibliothek, der Oppelner Woiwodschaftsselbtsverwaltung und des Verbandes deutscher Gesellschaften eine Vereinbarung über die gemeinsame Errichtung und den Betrieb des Dokumentations- und Ausstellungszentrums der Deutschen in Polen unterzeichnet. Dieses soll nicht nur der Minderheit selbst, sondern auch der polnischen Mehrheit die Geschichte, die heutige Situation und die Herausforderungen für die Zukunft der deutschen Volksgruppe in Polen darstellen.
In der Sendung vom 07.03.2021 geht es um den Österreichischen Frühling der schon zum 21. Mal von der Österreich Bibliothek in Oppeln organisiert wird.