Wir besuchten den Evangelischen Friedhof in Bielitz Biala in der Woiwodschaft Schlesien, der von der deutschen Geschichte der Stadt zeugt. Der Historiker Lukas Giertler, Vorsitzender des DFK Bielitz Biala wird sie uns erzählen.
Dokumentations- und Ausstellungszentrum
Nur noch eine Woche lang feiert die Woiwodschaft Oppeln die deutschen Kulturtage. Wir ziehen erste Bilanz.
Nach mehr als zehn Jahren seit der der Unterzeichnung der „Gemeinsamen Erklärung des deutsch-polnischen Runden Tisches“ im Jahr 2011, in der die Idee festgehaltenen wurde, eine Ausstellungseinrichtung über die Geschichte der deutschen Minderheit zu erschaffen, sind die Arbeiten endlich abgeschlossen. Die kulturelle Landkarte Oppelns ist um eine neue Institution reicher geworden: Das Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen (DAZ).
Heute (13.05.) haben Vertreter der Woiwodschaftsbibliothek, der Oppelner Woiwodschaftsselbtsverwaltung und des Verbandes deutscher Gesellschaften eine Vereinbarung über die gemeinsame Errichtung und den Betrieb des Dokumentations- und Ausstellungszentrums der Deutschen in Polen unterzeichnet. Dieses soll nicht nur der Minderheit selbst, sondern auch der polnischen Mehrheit die Geschichte, die heutige Situation und die Herausforderungen für die Zukunft der deutschen Volksgruppe in Polen darstellen.
In der Sendung vom 07.03.2021 geht es um den Österreichischen Frühling der schon zum 21. Mal von der Österreich Bibliothek in Oppeln organisiert wird.
Die Öffentliche Woiwodschaftsbibliothek in Oppeln ruft einen Wettbewerb für das Logo des Dokumentations- und Ausstellungszentrums der Deutschen in Polen aus. Ziel des Wettbewerbs ist die Auswahl eines originellen, ästhetischen, klaren und funktionalen Logos, welches den einzigartigen Charakter des Zentrums widerspiegelt.
Heute im Gespräch mit dem Vorsitzenden der Deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen, Bernard Gaida, berichten wir von Plänen für das neue Jahr 2021. Diskutiert werden die Möglichkeiten, die den Begegnungsstätten die Digitalisierung der Veranstaltungen gegeben hat sowie über die Pläne, ein Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen zu errichten. Ein weiteres, wichtiges Thema ist die Volkszählung, die für das Jahr 2021 geplant wird. Zum Schluss noch die Ankündigung der Deutschen Filmwoche 2021.

Foto: Deutscher Bundestag / Thomas Köhler/photothek
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat während seiner letzten Sitzung zum Bundeshaushalt 2021 im Entwurf wiederholt mehr Mittel für die deutschen Minderheiten in Mittel- und Osteuropa eingeplant. Für die Deutschen in Polen heißt dies, dass die in diesem Jahr begonnenen Großprojekte wohl auch weiter fortgeführt werden können.