Die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen in der Woiwodschaft Oppeln organisierte ein Gesangscamp für Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren. In Turawa haben 20 Teilnehmer eifrig das Singen in deutscher Sprache gelernt.
Tost
Heute gibt es bei uns eine neue Folge aus der Reihe „Städte und Menschen“. Diesmal geht es nach Tost im Kreis Gleiwitz. Tost-Besucher begrüßt vom weiten eine alte Burg, auf einem Hügel gelegen. Die Stadt liegt am Jakobsweg zwischen Beuthen und Kotullin. Tost war im Besitz der Familie von Eichendorff und wurde auch von Goethe besucht.
Die Karnevalstage werden in vielen Gegenden Deutschlands auch als „Fünfte Jahreszeit“ bezeichnet. Die Hochzeit des närrischen Treibens beginnt am „Fetten Donnerstag“, der in manchen Regionen auch „Schmotziger Donnerstag“ genannt wird. An diesem Tag wird auch die Weiberfastnacht gefeiert. Der Höhepunkt für die Jecken ist aber der Rosenmontag. Dann wird mit bunten Umzügen und reichlich Kamelle auf den Straßen gefeiert. Auch in Schlesien werden die Karnevalstraditionen gepflegt – zum Beispiel in Tost, wo am Samstag, den 10. Februar, eine ausgelassene Karnevalssitzung stattfand.
Auf der Bühne des Oberglogauer Kulturzentrums präsentierten alle neun Jugendbox-Gruppen, die an dem Projekt teilgenommen haben, ihre Theaterstücke, an denen sie neun Monate lang gearbeitet haben. Premiere hatten die Stücke bereits in den DFKs, bei denen die Jugendboxgruppen gestartet sind: Kandrzin-Cosel, Zülz, Repsch, Guttentag, Rosenberg, Waldenburg, Tost, Oberglogau und Raschau.
Seit Juni dieses Jahres gibt es für Gruppen und Institutionen der deutschen Minderheit das neue Projekt „Sprachförderung in den Organisationen“. Ziel dieses Projekts ist die Förderung und Festigung der deutschen Sprache, zum Beispiel durch Workshops, Seminare oder andere Veranstaltungen, die die sprachlichen Kompetenzen der Teilnehmer verbessern. Was genau im Rahmen dieses Projekts angeboten werden kann, darüber sprechen wir mit Dorota Rybczyk-Heinz, der Koordinatorin des Projekts beim Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG).
Jugendliche aus den Deutschen Freundschaftskreisen in Repsch, Raschau, Oberglogau, Landsmierz, Tost, Cosel, Zülz und Waldenburg haben auf der Bühne des Kulturhauses in Oberglogau Theateraufführungen präsentiert. Die Stücke erarbeiteten sie während regulärer Treffen im Rahmen des Projektes Jugendbox.
In den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) dreht sich derzeit alles um den Advent und das Weihnachtsfest. In Breslau fand kürzlich aber auch ein Kunstworkshop mit Monika Kargol statt.
25 Kapellen haben am 12. Juni bei der Revue der Blasorchester der deutschen Minderheit teilgenommen. So viele wie noch nie in der 30-jährigen Geschichte dieser besonderen Veranstaltung in Lichinia (Lichynia). Aber viel bemerkenswerter: Mehrheitlich junge Musiker stehen auf der Bühne. Und das macht eines deutlich: Wer bisher dachte, Blasmusik sei nur etwas für Rentner, der irrt sich gewaltig.Read More …
Nach dem Erfolg des Theaterprojekts Jugendbox entschied sich der Verband Deutscher Gesellschaften, in diesem Jahr das Jugendangebot etwas zu verändern. Es ging auch um Theater, aber in einer etwas anderen Form: ein Kabarett sollte entstehen. Fast 50 Jugendliche im Alter von 12 bis 21 Jahren aus den DFKs Waldenburg, Proskau, Raschau, Oberglogau und Tost haben am Jugendkabarett mitgewirkt.
Der DFK Kreis Gleiwitz organisierte gemeinsam mit der Grundschule Nr. 1 in Tost den ersten „Joseph von Eichendorff Landkreis Poesie und Prosa Wettbewerb“.