Wer schon einmal eine Fremdsprache gelernt hat, weiß, Vokabeln und Grammatik zu lernen ist vor allem lästig. Genau diesem Vorurteil hat sich das Projekt „Deutsch vor Ort“ entgegengestellt. Mit kreativen pädagogischen Konzepten haben Lehrerinnen und Lehrer polenweit versucht, Deutsch mal ganz anders zu unterrichten. Die Projektkoordinatorin Dorota Rybczyk-Heinz erzählt im Interview, was dieses Projekt für sie so besonders gemacht hat: Read More …
Dorota Rybczyk-Heinz
Seit Juni dieses Jahres gibt es für Gruppen und Institutionen der deutschen Minderheit das neue Projekt „Sprachförderung in den Organisationen“. Ziel dieses Projekts ist die Förderung und Festigung der deutschen Sprache, zum Beispiel durch Workshops, Seminare oder andere Veranstaltungen, die die sprachlichen Kompetenzen der Teilnehmer verbessern. Was genau im Rahmen dieses Projekts angeboten werden kann, darüber sprechen wir mit Dorota Rybczyk-Heinz, der Koordinatorin des Projekts beim Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG).
Der Deutsche Freundschaftskreis in Groß Stein (Kamień Śląski) organisierte diese Woche (ab dem 21.08.) deutschsprachige Halbtages-Kinderfreizeiten. Eingeladen waren alle interessierten Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren. Auf sie wartete jeden Tag ein anderes Thema.