Wir laden Sie herzlich ein zur letzten Ausgabe des „Schlesien Journals“ im Jahr 2024! In dieser Folge blicken wir zurück auf die Ereignisse, die unsere Gemeinschaft geprägt haben: Bildungs-, Kultur-, Sport- und Jugendprojekte, die die Identität der deutschen Minderheit in Polen gestärkt haben.
Deutschunterricht
Unter dem Titel “Warum und wie zweisprachig unterrichten? Chancen und Herausforderungen beim Erlernen von Fremdsprachen im Zeitalter der KI – am Beispiel der deutschen Sprache” fand im II. Lyzeum mit zweisprachigen Klassen in Oppeln im Dezember eine Konferenz statt.
Die Ferien sind zu Ende – Zeit, sich wieder der Arbeit zu widmen. Aber welcher genau? Dem Unterricht der deutschen Sprache. Viele von uns haben in diesem Bereich noch Nachholbedarf. Wie steht es also um den Sprachunterricht in der nördlichen Region?
Am vergangenen Donnerstag fand das lang erwartete Finale des jährlichen Deutschwettbewerbs für Grundschulen statt. Für die teilnehmenden Schüler war das Sprachspektakel eine besondere Möglichkeit, die Leidenschaft für die deutsche Sprache unter Beweis zu stellen.
Gemäß der Verordnung der Bildungsministerin Barbara Nowacka kehren ab dem 1. September 2024 drei Stunden Deutsch als Minderheitensprache an die Schulen zurück. Und obwohl die deutsche Minderheit im Allgemeinen mit dem Ende der Diskriminierung von Kindern, die diese Sprache erlernen, zufrieden ist, stehen einige Schulen im neuen Schuljahr vor Herausforderungen bei der Unterrichtsorganisation.
Liebe Mitglieder der Organisationen der deutschen Minderheit in ganz Polen,
das ereignisreiche Jahr 2023 ist zu Ende gegangen. Es war für die deutsche Minderheit in Polen ein richtungsweisendes Jahr. Zum ersten Mal seit 32 Jahren hat sie keinen Abgeordneten im polnischen Parlament und die Diskriminierung der ca. 55 Tausend Kinder der deutschen Minderheit an den Schulen wurde fortgesetzt. Diese Themen haben uns in den letzten Monaten stark beschäftigt, denn wir wissen, wie wichtig die deutsche Sprache für die Pflege der Identität der deutschen Minderheit ist und wir wissen auch, wie wichtig die Rolle der Politik bei den auf die Minderheiten bezogenen Entscheidungsprozessen ist. Gerade aus dieser Sicht bringt die Parlamentswahl in Polen jedoch viel Hoffnung mit sich, denn die Wahl wurde von Parteien gewonnen, die sich selbst als demokratisch bezeichnen und deren Vertreter mehrmals betont haben, die diskriminierenden Verordnungen in Bezug auf die deutsche Minderheit rückgängig zu machen.
Erlauben Sie mir aber erst einmal noch einen kurzen Rückblick.
Ab dem 1. September wird Deutsch als Minderheitensprache wieder 3 Stunden pro Woche unterrichtet. Dies teilte die stellvertretende Bildungsministerin Joanna Mucha den Abgeordneten vor Ende 2023 mit.
Auf der gestrigen Pressekonferenz stellte das Wahlkomitee der Deutschen Minderheit ihre Ideen für eine bessere Sprachbildung und Aktivitäten zur Förderung einer besseren Bildung von Kindern und Jugendlichen vor. Hierzu zählen unter anderem: die Gründung von 10 Bildungseinrichtungen mit Unterricht in zwei Sprachen in zehn Gemeinden der Woiwodschaft Oppeln oder der Aufbau eines regionalen Handwerkerausbildungszentrums.