Skip to content
Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej
Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej
Schwächung der Dissonanz

Vor einigen Tagen hat der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag einen revolutionären Schritt getan. Er beschuldigte den amtierenden russischen Präsidenten der Kriegsverbrechen und erließ einen Haftbefehl gegen ihn. Eine Anordnung, die mehr als 120 Länder der Welt rechtlich verpflichtet, Wladimir Putin zu verhaften, wenn er in ihren Zuständigkeitsbereich kommt. Und obwohl es zweifelhaft erscheint, dass er vor Gericht gestellt wird, wenn die Russen ihn nicht selbst ausliefern, darf die Bedeutung dieser Entscheidung nicht unterschätzt werden.
Read More …
Johannes Paul II. und Polen
Die Polen sind von einem neuen Streit eingeholt worden, dessen Hintergrund die Anschuldigungen gegen Johannes Paul II. sind. Diese haben mein Gefühl der Dankbarkeit für die Emotionen und Lehren, die ich während seines Pontifikats erfahren habe, nicht erschüttert. Ich bereue nicht, dass ich am 3. Juni 1979 nach Gnesen gefahren bin, um ihn persönlich zu erleben. Ich bereue auch nicht die Menschenmenge, in der ich 1983 in Posen seinen Worten lauschte, noch die vielen Stunden des Wartens auf dem St. Annaberg, noch die Audienz im Vatikan im Jahr 1997.
Read More …
Es gibt einen solchen Ort
Europa ist ein Kontinent, der nur passiven Fernsehzuschauern bekannt und daher langweilig und vielleicht „alt“ vorkommt, wie man ihn gewöhnlich nennt. Dabei ist es lebendig, erstaunlich, zeigt immer neue Facetten, die für die einen vertraut und die anderen faszinierend sind. Für mich, einen Bewohner Polens, ist es frappierend, was in Târgu Mureș / Marosvásárhely / Neumarkt am Mieresch (Rumänien) an einem Sonntagmorgen alles möglich ist.
Read More …
„Transferraum Heimat“
In der sächsischen Stadt Knappenrode, einem Ortsteil von Hoyerswerda, befindet sich auf einem postindustriellen Gelände die Erinnerungs-, Begegnungs- und außerschulische Bildungsstätte „Transferraum Heimat“. In dem roten Backsteingebäude überlagern sich Ausstellungs- und „Konferenz“-Räume, sodass selbst der servierte Imbiss in diesen Industrieräumen vor der Kulisse eines authentischen Waggons der Deutschen Reichsbahn Oppeln 1558 Ghs eingenommen wird. Diese Aufschrift ist kein Zufall, denn es handelt sich um genau einen der Waggons, mit denen die Schlesier aus Oberschlesien abtransportiert wurden.
Read More …
Fehlendes Verständnis
„Die deutschen Minderheiten (insbesondere in der ehemaligen Sowjetunion) haben als unmittelbare Folge des Zweiten Weltkrieges unter Entrechtung und Unterdrückung, Vertreibung und Verbannung gelitten. Oft mussten sie unter unmenschlichen Bedingungen Zwangsarbeit (etwa in der sogenannten russischen „Trudarmee”) leisten. (…) Auch das Pflegen der deutschen Sprache und der deutschen Traditionen war lange untersagt. Vor dem Hintergrund der Mitverantwortung Deutschlands für dieses Schicksal unterstützt die Bundesrepublik die deutschen Minderheiten in ihren Herkunftsländern bei der Bewältigung ihres Kriegsfolgenschicksals. (…) Dies erfolgt gegenwärtig vor allem durch die Aufnahme von Spätaussiedlern und ihren Familienangehörigen nach dem Bundesvertriebenengesetz (BVFG).“
Read More …
,,Licht der Welt“

Ich treffe immer wieder Menschen, die auf der Suche nach ihren Wurzeln, ihren Verwandten, ihren Gedanken sagen, dass sie es bedauern, dass sie so wenig gefragt haben, als ihre Eltern und Großeltern noch lebten. Sie hätten mehr herausgefunden, als wenn sie nun Archive durchforsten oder die Erinnerungen von Fremden lesen. So ähnlich habe ich mich gefühlt, als ich gerade Peter Seewalds Interview mit Papst Benedikt XVI., „Licht der Welt“, gelesen habe. Das Buch ist 2010 erschienen, als er noch Papst war, der mit den Problemen der Kirche und der Welt zu kämpfen hatte. Dreizehn Jahre sind vergangen, er ist gestorben, und die Probleme für die Kirche und die Welt sind nur noch größer geworden.
Read More …
Minderheitenpolitik – Aufgabe der EU?
Am Mittwoch (01.02.) nahm ich an einer Konferenz in Brüssel teil, die von Lucia Puttrich, Europaministerin der Hessischen Landesregierung, zum Thema „Nationale Minderheiten in Europa – eine Aufgabe der EU?“ organisiert wurde. Das Fragezeichen soll die weniger gut Informierten darauf aufmerksam machen, dass diese Frage noch nicht beantwortet wurde. Und doch scheint es, wenn so viele Bereiche, vom Umweltschutz über Rechtsstaatlichkeit, demokratische Standards, makroökonomische Fragen bis hin zur Außenpolitik, Gegenstand von EU-Maßnahmen sind, dann sollten auch die Standards für die Behandlung nationaler Minderheiten und ihrer Sprachen dazu gehören. Nichts ferner als das.
Übersehene Diskriminierung
In der letzten Woche wurde im Deutschen Bundestag eine Debatte zum 15. Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik durchgeführt. Bundesministerin Annalena Baerbock schrieb in der Einleitung: „Denn die Würde des Menschen ist unantastbar. Das ist der Grundsatz einer wertegeleiteten Außenpolitik. Es entspricht nicht nur dem Auftrag des Grundgesetzes, uns für die Wahrung der Menschenrechte weltweit einzusetzen. Sondern wir kommen so auch fundamentalen Prinzipien der Vereinten Nationen nach – festgeschrieben in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, deren 75. Jubiläum wir 2023 begehen.“
Schwieriges Jahr 2023
Mitte Januar ist die Zeit, in der wir uns in Schlesien auf das jährliche Gedenken an die Oberschlesische Tragödie vorbereiten. Seit vielen Jahren setze ich mich in Texten, Reden und Vorträgen dafür ein, dass diese Tragödie von niemandem vereinnahmt wird. Deshalb freue ich mich, dass auf dem Plakat des DFK Guttentag der oberschlesische Aspekt dem Titel „Die Tragödie der Deutschen im Osten“ folgt.
Botschaft zweier Päpste
Das Jahr 2022 und der Jahreswechsel selbst zwangen mich zur Überlegung, dass unsere Gewohnheit an feste Regeln und eine stabile Entwicklung in unserer Welt ein Märchen waren. Die Änderungen in der Welt zeigten mindestens seit 2014, dass unsere Vorstellungskraft breiter sein muss.