Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Gefragter denn je

Die deutsche Wirtschaft steht vor dem Umbruch. Sowohl steigende Preise wie auch steigende Konkurrenz zwingen besonders große Unternehmen mit Transformationsmöglichkeiten zum Umdenken. Dabei schaut man immer mehr aufs Ausland, wo besonders die deutschen Minderheiten eine Schlüsselrolle spielen.

Firmen wie Volkswagen schauen immer mehr ins Ausland auf der Suche nach Mitarbeitern.
Foto: Mathias Apitz/Flickr.

Ein Beispiel dieser Auslandsperspektive mit Blick auf die deutsche Volksgruppe kann etwa die Slowakei sein. Die slowakische Wirtschaft ist eng mit der deutschen verbunden, da rund 600 deutsche Unternehmen in dem Land ansässig sind. Dies besagen neueste Angaben, die etwa durch Dr. Peter Lazar, Präsident der Auslandshandelskammer (AHK), bestätigt worden sind. Eine bedeutende Herausforderung besteht jedoch darin, Fachkräfte zu finden, wie aus einer AHK-Mitgliederbefragung im November 2023 hervorgeht. Hier müssen zahlreiche Faktoren diskutiert werden. Erst einmal braucht man Menschen mit spezifischem Fachwissen, die nicht unbedingt ein Leben im Ausland priorisierten. Vor allem junge Menschen, insbesondere Fachkräfte im Handwerk wie Maurer oder Elektriker, ziehen es vor, im Ausland berufliche Perspektiven wegen höher Löhne zu suchen. Nicht ohne Bedeutung ist aber auch der sprachliche Aspekt. Oft können deutsche Unternehmen im Ausland ihre Projekte nur in vollem Umfang betreiben, wenn auch Kommunikation mit dem Personal im Inland möglich ist.

Ein Beispiel kann etwa der Autoriese VW sein. Selbst in Unternehmen wie dem Volkswagen-Werk in Martin (Slowakei) gestaltet sich die Besetzung von Stellen zunehmend herausfordernd. Obwohl zum Ausbildungsbeginn keine Deutschkenntnisse verlangt werden, ist die Bereitschaft zur Entwicklung gefragt. Deutsch ist vor allem in technischen Bereichen wie Planung, Qualitätssicherung und Logistik von Bedeutung, da auch viele Partnerunternehmen in Deutschland oder Österreich ansässig sind. Trotz der englischen Unternehmenssprache behält Deutsch seine Relevanz aufgrund kultureller Nähe und gesellschaftlicher Zugänge. Eine Karriere in einem deutschen Unternehmen ist oftmals genauso lukrativ oder mehr als in anderen Auslandsfirmen. Was aber der entscheidende Unterschied ist, ist eben die Sprache.

Zwar fördern die Unternehmen das Erlernen der deutschen Sprache, indem sie attraktive Perspektiven aufzeigen, jedoch bauen sie auch auf die Hilfe der deutschen Volkgruppen im Ausland. Ihr Draht zum zweisprachigen Schulwesen und nicht zuletzt auch die eigenen Mitglieder können oft ein entscheidender Faktor sein in der Frage, ob die Firma personal findet oder nicht.

Die Bedeutung der deutschen Sprache in vielen Berufen in der Slowakei bleibt nachhaltig bestehen und eröffnet Chancen für eine erfolgreiche berufliche Entwicklung.

Die vielfältige Präsenz deutscher Unternehmen in der Slowakei bietet deutschsprachigen Arbeitnehmern vielversprechende Perspektiven. Durch den Ausbau des dualen Ausbildungssystems und innovative Ansätze können Unternehmen die Besetzung von Fachkräftestellen verbessern und Abwanderungstendenzen entgegenwirken. Die Bedeutung der deutschen Sprache in vielen Berufen in der Slowakei bleibt nachhaltig bestehen und eröffnet Chancen für eine erfolgreiche berufliche Entwicklung.

Łukasz Biły

Show More