Als im Januar 1945 der Krieg nach Schlesien kommt, ist Elfriede Mikołajec 14 Jahre alt. An eine unbeschwerte Jugendzeit ist nicht zu denken. Die Rote Armee überrollt das Land und Elfriede Mikołajec muss wie Tausend andere aus der Heimat flüchten. Ihre Erinnerungen hat Elfriede Mikołajec festgehalten – als Mahnung an die Nachwelt.
1945
Nach 73-jähriger Nichtexistenz steht am Osteroder Plac Tysiąclecia, dem einstigen Alten Marktplatz, nun wieder das alte Rathaus. Alt, aber dennoch ganz neu – noch ist dort nicht einmal alles fertig.
Instytut Pamięci Narodowej w 2015 roku zorganizował konferencję naukową poświęconą wydarzeniom 1945 roku. W ślad za nią ukazała się teraz książka pod tytułem „Koniec wojny na Śląsku. Rok 1945. Studia i materiały”.
Seit Jahren laden die Gesellschaften der deutschen Minderheit in Gdingen und Danzig zu ihren Gedenkveranstaltungen für die Opfer der Versenkung der Flüchtlingsschiffe „Gustloff“, „Steuben“ und „Goya“ im Jahr 1945 ein. Die diesjährige Feier am 17. März begleitete ein eisiger Wind.
Woher kamen Polen in die ehemaligen deutschen Ostgebiete, mit welchen Problemen wurden sie dort konfrontiert und wie wuchsen sie in diese Gebiete hinein? Diese Fragen soll die Ausstellung „Das Hineinwachsen“ beantworten, die seit vergangener Woche am Oppelner Ring zu sehen ist. Obwohl interessant vorbereitet, lässt sie dennoch wichtige Aspekte nahezu unbeachtet, insbesondere aus Sicht der einheimischen Bevölkerung.
Wyzwolenie, zniewolenie, wypędzenie, przepędzenie, zdobycie… To hasła klucze, które dla każdego narodu wplątanego w wojnę mają inne znaczenie. Sowiecki zimowy szturm w 1945 roku na Warmię i Mazury to także jedno z takich haseł. Read More …
Die lokale Gesellschaft aus der Woiwodschaft Schlesien „Unsere Stadt Rydultau“ (Nasze Miasto Rydułtowy) plant eine großzügig angelegte Initiative: Zusammen mit dem polnischen Institut für Nationales Gedenken soll schon bald ein 130seitiges Buch zur Oberschlesischen Tragödie entstehen.Read More …
Die sogenannte Oberschlesische Tragödie ist im Süden Polens bereits seit Jahren ein gängiger Begriff. Doch seit 2015 ist in den Medien auch von der Preußischen Tragödie die Rede, die oftmals grausamer und brutaler als die in Schlesien war. Neben Mord und Vergewaltigung erinnern sich mache aber auch an Hilfe und Mitgefühl.Read More …
Stille Bilder und starke Emotionen tragen “Die nicht erzählte Geschichte” – Erinnerungen von Schlesiern an den Januar 1945, als die Rote Armee einmarschierte. Den Film zeigt am 30. November das Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit.